Was ist aus Wisch?
Bruno ist ein neunjähriger Junge, der im Dritten Reich als Sohn eines SS-Offiziers aufwächst. Eines Tages wird sein Vater aus Berlin nach „Aus-Wisch“ (im englischen Original „Out-With“, in Wirklichkeit das Konzentrationslager Auschwitz) kommandiert und soll dort die Vernichtung der Juden beaufsichtigen.
Warum heißt es Hurenkinderregelung?
Hinter dem „Hurenkind“ (oftmals auch „Hundesohn“ oder „Witwe“) bezeichnet man die letzte Zeile eines Absatzes, welche gleichzeitig die erste Zeile der neuen Seite oder Spalte ist. Der Name „Hurenkind“ wurde gewählt, da die letzte Zeile ihre Herkunft (also den Partner) bzw. den inhaltlichen Zusammenhang verloren hat.
Warum heißt es Schusterjunge?
Schusterjunge ist auch ein Begriff aus der Zeitungssetzerei. Der Legende nach soll der Sohn eines Schusters zu schnell mit dem Fahrrad gefahren sein und den Bäckerjungen an einer Kreuzung angefahren haben, so dass dieser samt seiner Lieferung an frischen Backwaren im Graben landete.
Was ist ein Furor 2 Weltkrieg?
Furor teutonicus bedeutet „teutonische Raserei/Angriffslust“ oder im weiteren Sinn „germanische[r] Angriffsgeist/-lust“. Der Ausdruck wird meist dem römischen Dichter Marcus Annaeus Lucanus (39–65 n. Chr.) zugerechnet, in dessen Werk Bellum civile er nach heutiger Quellenlage erstmals auftaucht (Liber Primus, 255 f.).
Wer waren die Kommandanten von Auschwitz?
Übersicht von KZ-Kommandanten (Auswahl)
Konzentrationslager | KZ-Kommandant | Ende |
---|---|---|
KZ Auschwitz | Rudolf Höß | 10. November 1943 |
KZ Auschwitz I (Stammlager) | Arthur Liebehenschel | 8. Mai 1944 |
Richard Baer | 27. Januar 1945 | |
KZ Auschwitz II (Birkenau) | Friedrich Hartjenstein | 8. Mai 1944 |
Wer war der Furor?
Der neunjährige Bruno ist der Sohn eines SS-Offiziers im Berlin der 1940er Jahre. Der Vater unterhält gute Kontakte zu hochrangigen Nazis. Sogar Adolf Hitler, »Furor« genannt, ist in seinem Haus zu Gast.
Was ist ein Schusterjunge in der Typografie?
Der Schusterjunge ist genauso wie das Hurenkind eine veraltete Bezeichnung für einen Umbruchfehler bzw. Satzfehler in der Typografie. Inzwischen gibt es andere Bezeichnungen für den Schusterjungen, die weitaus zeitgemäßer sind wie zum Beispiel Waise, Waisenkind oder Findelkind.
Wie viel Kalorien hat ein Schusterjunge?
Nährwertangaben
pro 100 g | pro Brötchen (80 g) | |
---|---|---|
Brennwert: | 1.193,0 kJ | 954,4 kJ |
Kalorien: | 285,0 kcal | 228,0 kcal |
Eiweiß: | 9,6 g | 7,7 g |
Kohlenhydrate: | 58,3 g | 46,6 g |