Wo wird Indigo angebaut?
Herkunft: Die Indigo-Pflanze ist in China, Indien, Indonesien, Südamerika und dem tropischen Afrika heimisch bzw. wird dort angebaut.
Ist Indigo giftig?
Giftig und krebserregend
Mit Hilfe von ebenfalls eher kritisch betrachteten Chemikalien wie dem giftigen und krebserregenden Formaldehyd, der hochgiftigen Blausäure und dem leicht entzündlichen, ätzenden und für Gewässer gefährlichen Natriumamid wird daraus Indigo hergestellt.
Wie entsteht Indigo?
Vorkommen und Gewinnung
Indigo kann pflanzlich aus der indischen Indigopflanze oder dem einheimischen Färberwaid gewonnen werden. Als Ersatz für Indigo wurde von amerikanischen Siedlern der Bastardindigo (Amorpha fruticosa) für das Blaufärben benutzt. Heute wird Indigo noch in Brasilien und El Salvador kultiviert.
Ist Indigo eine Pflanze?
Die tropische Indigopflanze (Indigofera tinctoria) ist eine Pflanzenart in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Die Heimat des Indigos liegt – abgesehen von Indien – im tropischen Afrika und in China.
Wo wird Indigo verwendet?
Früher wurden zur Oxidation des Farbstoffs die Stoffe auf einer Wiese in die Sonne gelegt, wo der Indigo durch eine Rasenbleiche oxidiert wurde. In der Textilindustrie ist der synthetisch hergestellte Indigo als Küpenfarbstoff weit verbreitet. Größtenteils wird Indigo zum Färben von Denim-Stoffen benötigt.
Wie haftet Indigo auf der Faser?
Vorneweg sei gesagt: Indigo nimmt man vor allem zum Färben von Baumwolle, also von Cellulose. Als mögliche Ursache der Fixierung des Farbstoffs auf der Faser sind einmal Wasserstoffbrücken zwischen den Molekülen des Indigos und den OH-Gruppen der Glucosereste der Cellulose zu nennen.
Wer hat Indigo erfunden?
Noch schlimmer wurde es, als man bei der Herstellung des Farbstoffs nicht mehr auf natürliche Rohstoffe angewiesen war. 1897 erfand Adolf Baeyer den synthetischen Indigo. Dieser neue Farbstoff kam durch die Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF) in Ludwigshafen zu einem günstigen Preis in den Handel.
Wie färbt man mit Indigo?
Man rührt 2 g fein gepulverten Indigo mit 4 g Natriumdithionit und 8 g Natriumhydroxid in 40 ml Wasser der Temperatur 70 ºC ein. Bei diesem Vorgang entsteht eine gelbliche Lösung von Leuko-Indigo. Diese Lösung wird dann in ein großes Becherglas mit 1 Liter heißem Wasser gegossen.