Wissenschaftliche Studien belegen, dass während und auch nach einer natürlichen Geburt weniger Komplikationen auftreten, d.h. Mütter und Kinder insgesamt gesünder sind. Das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Hormone ist darauf ausgerichtet, Mutter und Kind möglichst sicher durch die Geburt zu bringen.
Warum eine natürliche Geburt so wichtig ist?
Vorteile der natürlichen Geburt
Nach vaginalen Geburten treten bei der Mutter deutlich seltener schwere Komplikationen wie zum Beispiel Infektionen, Blutungen oder Thrombosen auf. Insgesamt ist der stationäre Krankenhausaufenthalt deutlich kürzer.
Wie gefährlich ist eine natürliche Geburt?
Nachteile vaginale Geburt
Eine vaginale Geburt kann das Schamgefühl der Frau unter Umständen stärker verletzen als ein Kaiserschnitt. Eine vaginale Geburt kann bei Mutter und Vater zu einem psychischen Trauma führen, weil es ein Extremerlebnis ist. Eine vaginale Geburt erhöht das Risiko von Sauerstoffmangel beim Baby.
Was für Risiken gibt es bei einer Geburt?
Komplikationen während der Schwangerschaft und während der Entbindung sind keine Seltenheit. Lange Wehen, starke Blutungen oder eine falsche Lage des Kindes erschweren nicht nur die Geburt selbst, sondern erhöhen auch drastisch das Sterberisiko für Mutter und Kind.
Haben Kaiserschnittkinder Nachteile?
Schließlich ist der Kaiserschnitt auch mit Nachteilen verbunden. Auf diese Weise geborene Kinder leiden um bis zu 50 Prozent häufiger an Infekten und Allergien. Durch den mechanischen Druck während der normalen Geburt wird das Fruchtwasser aus den Lungen der Babys gepresst, was gut für ihre Atemwege ist.
Warum ist eine spontangeburt besser?
Die natürliche Geburt fördert die Gesundheit von Mutter und Kind kurz- und langfristig. Gewisse Komplikationen wie z.B. Narben- oder Fertilitätsprobleme sind in der Folgeschwangerschaft nach einer natürlichen Geburt seltener.
Warum sind Wehen wichtig?
Wehen und Wehenschmerzen sind also sehr sinnvoll und ausgeklügelt. All die komplexen Prozesse im Körper können Schmerzen lindern und tragen zur Bindung zu deinem Schatz bei. Jede Wehe bringt dich deinem Kind ein Stückchen näher und ist ein Teil der großen Aufgabe, die du imstande bist zu leisten.
Kann eine Geburt tödlich sein?
Berlin – Dass eine Frau während der Geburt stirbt, ist in Deutschland extrem unwahrscheinlich geworden: Auf 100.000 Geburten kommen nur acht Todesfälle.
Kann man bei der Geburt sterben?
Die absoluten Zahlen weltweit gingen von 523.000 Fällen im Jahr 1990 auf 289.000 Fälle im Jahr 2013 zurück. Doch sterben noch immer jeden Tag ungefähr 800 Frauen an vermeidbaren Komplikationen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt, 99 Prozent davon in Entwicklungsländern.