Bei der Auswahl des richtigen Hörspiels ist es wichtig, dass die Geschichten kindgerecht und zum Alter passend sind. Denn Kinder hören anders zu als Erwachsene. Jüngere Kinder nehmen nur die Teile der Handlung wahr, die sie verstehen können und die ihnen in einer bestimmten Lebenssituation wichtig sind.
Warum sind Geschichten für Kinder so wichtig?
Deine Kinder bekommen einen größeren Wortschatz und lernen sich besser auszudrücken. Ihr Vorstellungsvermögen wird erweitert. Die Kreativität deiner Kinder wird gestärkt. Das Vorlesen vermittelt deinen Kindern neues Wissen, das ihnen dabei hilft, die Welt besser zu verstehen.
Welche Hörspiele ab welchem Alter?
Grundsätzlich sind altersgerechte Hörspiele aber bereits für die ganz Kleinen, direkt nach der Geburt, geeignet. Hörbücher treffen in der Regel erst später den Geschmack der Kinder. In ganz jungen Jahren bevorzugen sie den Soundmix der Hörspiele. Hörbuchempfehlungen für Kinder gehen daher ab circa acht Jahren los.
Wie wichtig ist es Kindern vorzulesen?
Der Wortschatz wird vergrößert, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert, das Vorstellungsvermögen erweitert und auch die Kreativität gefördert. Außerdem lernt Ihr Kind durch die Geschichten, sich in andere hineinzuversetzen (Empathie).
Warum sind Hörspiele für Kinder wichtig?
Hörspiele sind eine wertvolle Ergänzung zum Vorlesen und unterstützen die Enwticklung von aktiver Zuhörkompetenz, Sprache, Kreativität und Empathie. Hörspiele sind bei Kindern sehr beliebt und stellen eine wertvolle Ergänzung zum Vorlesen dar.
Warum Geschichten so wichtig sind?
Denn: „Geschichten verknüpfen Fakten mit Emotionen wie Spaß, Spannung oder Verblüffung. Je ausführlicher man das, was man anderen vermitteln will, ausmalt, umso mehr Kraft entwickelt eine Geschichte.“ Als Beispiel für den Einsatz von Storytelling nennt Sigrid Hauer etwa die jährliche Bilanzpressekonferenz.
Was bewirken Geschichten?
Je stärker das Gehirn Dinge an bereits Vorhandenes an- und miteinander verknüpfen kann, desto leichter gelingt es ihm, sich etwas zu merken. Die schönste Form, sich etwas zu merken ist, es in Bildern auszudrücken. Wir denken sehr gerne in Bildern, denn sie sind nicht nur kognitiv sondern auch emotional reichhaltiger.
Wann fängt man an Kindern vorzulesen?
Immerhin 45 Prozent der Eltern beginnen ihren Kindern im Alter von ca. 10 Monaten vorzulesen – und schon das ist viel zu spät, wenn es nach Bildungsforschern geht. Sie empfehlen, Kindern ab 3 Monaten vorzulesen. Und: Mit dem Vorlesen aufzuhören, wenn das Kind schon selbst lesen kann, ist nicht zu empfehlen.
Wie lange soll man einem Kind vorlesen?
„Eltern sollten ihren Kindern mindestens bis zum Ende der Grundschulzeit vorlesen“ Um das Lesen in Deutschland steht es nicht gut. So hat jüngst erst eine Studie der Stiftung Lesen belegt, dass jeder Vierte niemals ein Buch liest.