Nach Verschlucken dieser Produkte stehen in der Regel die schleimhautreizende Wirkung mit Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und die Schaumbildung im Magen im Vordergrund. Meist ist die unfallmässige Einnahme kleiner Mengen dieser tensidhaltigen Seifenprodukten aber als harmlos einzustufen.
Was passiert wenn man zu viel Seife benutzt?
Aber: Wird der Säureschutzmantel durch zu häufiges Einseifen zerstört, kann die Schutzbarriere löchrig werden. Allergene, Chemikalien und Erreger können von außen schneller eindringen. So entstehen schneller Ekzeme, Kontaktallergien, Reizungen oder Juckreiz.
Was tun wenn man Seife gegessen hat?
Etwaige Spülmittelreste von Mund wischen und den Mundraum ausspülen lassen, sonst besteht die Gefahr, dass noch mehr verschluckt wird. Aggressive Reiniger können sogar die Schleimhaut verätzen. Bei Bewusstlosigkeit oder anderen Verhaltensauffälligkeiten sofort den Notarzt rufen (112).
Was ist schlecht an Seife?
Was bleibt, ist das uns bekannte Produkt „Seife“ mit einem basischen pH-Wert über 8. Herkömmliche Seife weist einen alkalischen pH-Wert von 9-10 auf. Dies kann dazu führen, dass der natürliche Säureschutzmantel angegriffen und die Haut ausgetrocknet wird.
Wieso schadet zu viel Seife der Haut?
Maronna: Durch die Seife werden die natürlichen Fette aus der Haut gewaschen. Sie sind jedoch ein Teil unserer Hautbarriere und wichtig für die Abwehrfunktion. Häufiges Händewaschen schädigt über kurz oder lang diese Barriere und macht sie durchlässiger für Krankheitserreger.
Warum ist Seife schlecht für die Haut?
Bei sehr häufigem Händewaschen mit Seife kann der Säureschutzmantel der Haut dennoch dauerhaft angegriffen und durchlässig werden. Dadurch können Keime und andere Schadstoffe schneller in die Haut eindringen und Allergien, Reizungen oder Ekzeme (d.h. Entzündungen der Haut) verursachen.
Wird ein Seifenstück schlecht?
Seife hat zwar ein Verfallsdatum, kann aber dennoch wirksam sein, wenn sie beim Waschen schäumt. Seife läuft ab, aber wenn sie beim Händewaschen immer noch schäumt, sollte sie wirksam sein. Die meisten im Laden gekauften Seifen verfallen nach zwei bis drei Jahren.
Warum keine Seife?
Dermatologen raten von der Gesichtsreinigung mit Seife dringend ab, denn industriell hergestellte Seifen haben einen pH-Wert (mehr über den pH-Wert erfährst du hier!) zwischen 8 und 12 und sind damit stark alkalisch, sprich basisch.