Obwohl das Varizella-Zoster-Virus vor allem die Nerven der Brust- und Lendenwirbelsäule und besonders bei älteren Menschen oft auch die Nerven des Gesichtes befällt, können grundsätzlich auch andere Regionen als Arme, Beine, Brust, Bauch, Rücken und Kopf von einer Gürtelrose betroffen sein.
Wie macht sich Gürtelrose am Kopf bemerkbar?
Wie bei anderen Zoster-Formen treten auch bei einer Gürtelrose am Kopf meist Schmerzen und der typische Hautausschlag auf. Dieser erscheint dann zum Beispiel auf der behaarten Kopfhaut, auf Stirn und Nase oder auch am Hals. Allerdings gibt es auch Gürtelrose-Verläufe ohne Ausschlag.
Wie bekommt man Gürtelrose am Kopf?
Infektionsweg: Gürtelrose bekommt, wer zuvor an Windpocken erkrankt war (Ausnahme: Geimpfte). Windpocken sind hochansteckend (Tröpfcheninfektion). Direkte Ansteckung bei Gürtelrose-Kranken durch Kontakt mit Hautausschlag oder kontaminierten Flächen. Folge: Windpocken – nach 14 bis 16 Tagen Inkubationszeit!
Wie wird Gürtelrose am Kopf behandelt?
Antivirale Mittel
Antivirale Medikamente richten sich direkt gegen die Ursache der Gürtelrose: das Varizella-Zoster-Virus. Sie hemmen die Vermehrung der Viren und werden deshalb Viro-Statika genannt. Beispiele aus dieser Wirkstoffklasse sind Aciclovir, Valaciclovir, Foscarnet und Brivudin.
Wie lange dauert eine Gürtelrose am Kopf?
Tritt die Erkrankung im Gesichtsbereich auf, ist in jedem Fall ein therapeutisches Eingreifen sinnvoll. Ansonsten heilt die Gürtelrose ähnlich wie die Windpocken bei einem normalen Verlauf nach 2-4 Wochen ab. Eine frühzeitige Behandlung ist allerdings in den meisten Fällen – vor allem bei Schmerzen – ratsam.
Wie fängt eine Gürtelrose an?
Die Krankheit beginnt meist mit Mattigkeit und leichtem Fieber sowie Schmerzen in einem bestimmten Hautgebiet. Vorwiegend ist der Rumpf betroffen. In dem betroffenen Hautareal bilden sich dann Rötungen und gerötete Bläschen, die manchmal jucken können. Nach ein paar Tagen platzen die Bläschen auf und verkrusten.
Wie stellt man fest ob man Gürtelrose hat?
Die Gürtelrose ist eine klassische Erkrankung für eine Blickdiagnose: Üblicherweise stellt der Arzt die Diagnose anhand der Untersuchung des Hautausschlags. Außerdem weist eine frühere Windpocken-Erkrankung auf die Möglichkeit einer Gürtelrose hin.
Kann Gürtelrose von alleine abheilen?
Zwar heilt die Gürtelrose oft nach wenigen Wochen auch ohne Behandlung wieder ab. Der Arzt kann aber wirksame Medikamente gegen das Varizella-Zoster-Virus verschreiben, die den Heilungsprozess beschleunigen und die Folgerisiken des Zosters senken.
Wie lange muß man mit einer Gürtelrose im Krankenhaus bleiben?
Bei einem normalen Krankheitsgeschehen ohne Komplikationen heilt die Gürtelrose in der Regel nach 2 bis 4 Wochen aus.