Wer gesund ist, braucht keinen Vitamin–D-Test machen, sollte aber täglich Vitamin D nehmen, weil die Sonneneinstrahlung im Norden im Winter auch bei Gesunden nicht ausreicht. Chronisch Kranke sollten im Winter einmal einen Vitamin–D-Test machen.
Ist es sinnvoll Vitamin D einzunehmen?
Vitamin–D-Tabletten können für bestimmte Menschen oder Risikogruppen wie Ältere ab 65 Jahren ratsam sein. Mit steigendem Alter kann die Haut häufig schlechter Vitamin D bilden. Auch für chronisch kranke, immobile und pflegebedürftige Menschen sind Vitamin–D-Präparate laut Empfehlung der Stiftung Warentest oft sinnvoll.
Wann darf man Vitamin D nicht nehmen?
Serumwerte von unter 30 nmol/l (unter 12 ng/ml) bilden eine mangelhafte Vitamin–D-Versorgung mit einem erhöhten Risiko für Krankheiten wie Osteomalazie und Osteoporose ab, Serumwerte von 30 bis unter 50 nmol/l (12 bis unter 20 ng/ml) eine suboptimale Versorgung mit möglichen Folgen für die Knochengesundheit.
Wie merke ich einen Vitamin D3 Mangel?
Vitamin–D–Mangel: Symptome
- Haarausfall.
- erhöhte Infektanfälligkeit.
- Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Gliederschmerzen.
- gestörte Knochenmineralisation (Rachitis bei Kindern, Osteomalazie bei Erwachsenen) mit Knochenschmerzen und -verformungen.
Wie und wann sollte man Vitamin D einnehmen?
Sie nehmen Vitamin D nüchtern ein
Sie sollten fettlöslich Vitamine – zu denen auch Vitamin D gehört – immer mit einer Mahlzeit kombinieren, da das Sonnenvitamin sonst nicht vom Körper optimal aufgenommen werden kann. Idealerweise eignen sich fettreiche Lebensmittel wie Pflanzenöle, Avocados oder Nüsse.
Wie viel braucht man Vitamin D am Tag?
Vitamin–D–Mangel mit Bluttest erkennen
Bei unter 20 Nanogramm spricht man von einem Mangel. Experten empfehlen dann die Einnahme von 1.000 IE (Internationale Einheiten) Vitamin D pro Tag, das entspricht 25 Mikrogramm. Sie werden in Form von Tabletten oder Tropfen einmal täglich eingenommen.