Die bekannteste Funktion von Vitamin D ist die Beteiligung am Knochenstoffwechsel. So fördert Vitamin D unter anderem die Aufnahme (Resorption) von Calcium und Phosphat aus dem Darm sowie ihren Einbau in den Knochen. Es nimmt damit eine Schlüsselrolle bei der Knochenmineralisierung ein.
Wie wird Vitamin D im Körper verarbeitet?
In zwei Stufen wird es in die aktive Form, das Hormon Calcitriol, umgewandelt: In der Leber wird Vitamin D zunächst zur Speicherform 25-OH-Vitamin D verarbeitet. Das 25-OH-Vitamin D gelangt dann über den Blutkreislauf zu den Zielorganen, die daraus das biologisch aktive Calcitriol bilden.
Wie wirkt sich Vitamin-D-Mangel aus?
Fehlt Vitamin D, wird kein Kalzium in die Knochen eingelagert, sondern aus der Knochensubstanz freigesetzt, um den Kalziumspiegel im Blut konstant zu halten. Geschieht das über längere Zeit, kommt es zu einer Abnahme der Knochendichte.
Wie wird Vitamin D aktiviert?
In der Haut wird durch Sonnenlicht (UV-B 290 – 315 nm) aus 7-Dehydrocholesterol Vitamin–D (Cholecalciferol) gebildet. Über den Blutstrom gelangt das Vitamin–D zur Leber, wo es zum 25-Hydroxy-Vitamin–D (Calcidiol) wird. In der Niere findet dann der letzte Schritt der Aktivierung statt.
Ist es sinnvoll Vitamin D zu nehmen?
Grundsätzlich empfiehlt die DGE eine adäquate Versorgung mit Vitamin D am besten durch die körpereigene Bildung durch Sonnenbestrahlung und über die Ernährung zu erreichen. Nur wenn das nicht ausreicht, sollten täglich Vitamin–D–Präparate in Höhe des Referenzwertes (20 µg/Tag) eingenommen werden.
Wie lange dauert es einen Vitamin-D-Mangel zu beheben?
In der Regel sind dafür mehrere Wochen nötig. Generell lässt sich sagen: Je gravierender der Mangel an Vitamin D, desto länger dauert es, bis die Speicher wieder aufgefüllt sind. Genaue Angaben zum Vitamin–D-Gehalt im Körper kann nur eine Blutuntersuchung liefern.
Kann Vitamin D im Körper gespeichert werden?
Vitamin D kann aber im Körper gespeichert werden. Diese Speicher tragen zur Vitamin D-Versorgung im Winter bei. Die über die Wintermonate reduzierten Speicher können dann ab dem Frühjahr wieder aufgefüllt werden.
Welches Hormon aktiviert Vitamin D?
Dieses Vitamin, auch Calciferol genannt, ist ein Prohormon, eine Vorstufe für das aktive Hormon Calcitriol. Ein ausgeprägter Mangel führt bei Kindern zur Knochenverbiegung, Rachitis, bei Erwachsenen zur Knochenerweichung, der so genannten Osteomalazie.
Wie wird Vitamin D am besten aufgenommen?
Vitamin D ein fettlösliches Vitamin ist, was bedeutet, dass es nur zusammen mit Fetten oder Ölen aufgenommen werden kann. Daher sind Präparate zu empfehlen, welche bereits mit Öl kombiniert sind. Studien zeigen, dass Vitamin D3 Präparate in Form von Öl bzw. Tropfen vom Körper am besten aufgenommen werden können.