Woher kommt schrotschuss?
Die Schrotschusskrankheit ist ein recht normaler Pilzbefall, der sich auf Steinobstgewächse beschränkt und von diesen mindestens seit 1853 (Entdeckung des Pilzes) überlebt wird. Schrotschuss kann Ärger machen, aber nur an Prunus-Gewächsen in prekärer Lage, und auch dann nur unter bestimmten Witterungsbedingungen.
Welches Mittel bei Schrotschusskrankheit?
Den Pilz, der die Schrotschusskrankheit verursacht, kannst du sehr gut mit natürlichen Pflanzenschutzmitteln wie Brennnesseljauche oder Ackerschachtelhalm-Brühe bekämpfen. Ein weiteres wirksames Mittel stellt ein Sud aus Zwiebeln und Knoblauch dar, den du ganz einfach selbst herstellen kannst.
Was Spritzen gegen Schrotschusskrankheit?
Bekämpfung der Schrotschusskrankheit
Auf den Kompost gehören sie nicht. Pilzbefallene Triebe sind abzuschneiden. Die Pflanzen können während der Blattentwicklung mit Fungizidpräparaten, wie z.B. CELAFLOR® Pilzfrei Ectivo® behandelt werden, welche sich auch präventiv einsetzen lassen.
Was kann man gegen schrotschuss kirschlorbeer machen?
3 Tipps gegen die Schrotschusskrankheit
- Tipp 1 – den richtigen Standort auswählen: Der Standort sollte trocken sein. …
- Tipp 2 – Pflanze zurückschneiden: Bei einem Befall muss die Pflanze konsequent zurückgeschnitten werden. …
- Tipp 3 – Kirschlorbeer mit Fungizid abspritzen:
Wann gegen schrotschuss spritzen?
Ein Fungizid stoppt die Ausbreitung in bereits befallenen Blättern und schützt vor Neubefall. Anwendung ausschließlich nach der Ernte durchführen.