Als Gedeihstörung werden ein verzögertes Längenwachstum sowie eine mangelnde Gewichtszunahme bezeichnet, die zu einer Entwicklungsverzögerung und Reifestörung führen können. Organische Störungen und Mangelernährung sind Ursachen, die eine Gedeihstörung nach sich ziehen können.
Wie erkennt man Gedeihstörung?
Sie zeigen häufig ein verändertes Essverhalten und können an Appetitlosigkeit leiden. Auch Auffälligkeiten der motorischen und psychischen Entwicklung können auftreten. Typische Symptome einer Gedeihstörung sind vor allem eine auffallend geringe Gewichtszunahme, ein Gewichtsstillstand oder ein verlangsamtes Wachstum.
Was tun bei Gedeihstörung Baby?
Eine Gedeihstörung wird behandelt, indem die zugrunde liegende Ursache behandelt wird. Es kann hilfreich sein, sich über die Fütterung von Babys zu informieren. Auch eine Erhöhung der Nährstoff- und Kalorienzufuhr bei der Ernährung des Kindes kann unterstützend wirken.
Was ist eine Gedeihstörung Baby?
Eine Gedeihstörung ist in diesem Sinne also keine Diagnose, sondern eher ein umschreibender Begriff. Neben der geringen Gewichtszunahme sind betroffene Babys häufig unterdurchschnittlich klein, gelegentlich wird eine außergewöhnlich trockene, bisweilen faltige Haut festgestellt.
Was ist eine Gedeihstörung?
Die Gedeihstörung ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Oberbegriff für ganz unterschiedliche Auffälligkeiten der kindlichen Entwicklung, die durch eine unzureichende oder einseitige Ernährung verursacht werden.
Was tun gegen Gedeihstörung?
Unabhängig von der Ursache erhalten alle Kinder mit Gedeihstörung eine nährstoffreiche Ernährung mit ausreichend Kalorien, damit sie schneller wachsen und an Gewicht zulegen. Eine leichte bis mittelschwere Gedeihstörung wird behandelt, indem das Kind regelmäßig nährstoff- und kalorienreiche Mahlzeiten bekommt.
Wann liegt eine Wachstumsstörung vor?
Hat ein Kind einen angeborenen Wachstumshormonmangel, so zeigt sich dies meist zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat – das Kind bleibt im Wachstum deutlich zurück. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen das Wachstum bis zum zweiten Lebensjahr normal ist und sich erst dann verzögert.
Warum nimmt ein Baby im Bauch nicht zu?
Liegt beim Ungeborenen eine Chromosomenstörung, Fehlbildung oder Infektion vor, kann auch dies eine mögliche Ursache dafür sein, dass das Kind zu klein oder zu leicht für die jeweilige Schwangerschaftswoche ist.
Wann ist ein Baby untergewichtig?
Normalerweise sollte sich das Gewicht des Kindes dem Schwangerschaftsalter entsprechend entwickeln. Intensivmedizinische Betreuung wird häufig notwendig, wenn das Geburtsgewicht des Neugeborenen zu gering ist, d.h. unter 2500 g. Das ist bei etwa 4 bis 8 % aller Neugeborenen der Fall.