Im dünnen absteigenden Teil der Henle–Schleife wird vornehmlich Wasser, im dünnen aufsteigenden Teil Na+ und Cl– resorbiert. Der dicke aufsteigende Teil der Henle–Schleife und die pars convoluta des distalen Tubulus dienen hauptsächlich der Resorption von weiteren Ionen und Wasser.
Was wird als Henle-Schleife bezeichnet?
Als Henle–Schleife bezeichnet man den im Nierenmark (Medulla renalis) gelegenen schleifenförmigen Abschnitt des renalen Tubulussystems.
Wo wird Harnstoff resorbiert?
Harnstofftransport der Nieren:
Harnstoff wird ungehindert filtriert, 50 % werden im proximalen Tubulus mit der Wasserresorption (solvent drag) wieder aufgenommen. Im dünnen aufsteigenden Teil der Henle-Schleife wird Harnstoff sezerniert, sodass im distalen Tubulussystem erhebliche Harnstoffmengen vorhanden sind.
Was ist Vasa recta?
Die Vasa recta sind arterielle Blutgefäße des Nierenmarks und stellen das zweite Kapillarbett der juxtamedullären Nephrone dar.
Was geschieht im Nierenkanälchen?
Täglich werden ~ 170 l Primärharn in den Nierenkörperchen gebildet. Da er noch jede Menge lebensnotwendige Mineralien und natürlich auch Wasser enthält, muss ihm dieses noch entzogen werden. Dies geschieht im Nierenmark im dort befindlichen Tubulussystem (Tubulus = Röhre) aus Nierenkanälchen und Sammelröhrchen.
Was ist der Druckdiurese?
Die Druckdiurese ist eine Form der Diurese, die durch den Anstieg des arteriellen Mitteldrucks ausgelöst wird. Sie führt zu einem Anstieg des Urinzeitvolumens bei verminderter Harnosmolalität.
Was ist VAS Efferens?
Kleine Arterien, die aus dem Gefäßknäuel des Glomerulums austreten. Sie transportieren das durch die Bowman-Kapsel filtrierte Blut wieder ab. Die so gewonnene Flüssigkeit, stellt eine Vorstufe des Harns (Primärharn) dar.