Aktivierung über Hydroxylierung. Cholecalciferol (D3) wird nach der Synthese in der Haut an das sogenannte Vitamin D-bindende Protein gebunden und über das Blut zur Leber transportiert.
Wo wird Vitamin D absorbiert?
Das mit der Nahrung zugeführte Vitamin D wird mit Nahrungsfett absorbiert und in den Chylomikronen aus dem Darm über das Lymphsystem transportiert. Die Ab- sorptionsrate liegt bei etwa 80 % [3].
Welches Obst und Gemüse enthält Vitamin D?
- Vitamin D ist wichtig für die Entwicklung und schützt vor Krankheiten.
- Den Großteil des Vitamin–D-Bedarfs sollte man durch Aufenthalte im Freien abdecken.
- Ein Vitamin–D-Mangel ist im Blut nachweisbar.
- Lebensmittel mit hohem Vitamin–D-Gehalt sind Fisch, Avocados, Eier und Champignons.
Was entzieht dem Körper Vitamin D?
Zusammengefasst besteht ein Risiko für Vitamin–D-Mangel unter anderem bei: zu geringer Sonnenexposition (vor allem bei alten Menschen und Heimbewohnern sowie bei Menschen, die durch Kleidung wie Ordenstracht oder Tschador kaum Hautflächen der Sonnen aussetzen) Mangel- bzw. Fehlernährung.
Wie wird Vitamin D vom Körper aufgenommen?
Vitamin D wird beim Menschen unter dem Einfluss von Sonnenlicht in der Haut gebildet. Im Gegensatz zur körpereigenen Bildung hat die Vitamin–D-Zufuhr über die Ernährung nur einen relativ geringen Anteil an der Vitamin–D-Versorgung.
Wo wird Vitamin D Hormon gebildet?
Vitamin D ist ein Hormon, welches zunächst als Vorstufe durch Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet wird. Die eigentlich wirksame Form des Vitamin D, das „1,25 (OH)2 Vitamin D3“, entsteht in den Nieren unter Mitwirkung des Nebenschilddrüsenhormons (Parathormon oder PTH).
Kann man Vitamin D künstlich herstellen?
Daneben gibt es die Vitamin D2-Variante aus Pilzen. Es kann auch aus Hefezellen (dem enthaltenen Ergosterol) künstlich hergestellt werden. Diese Vitamin-Variante ist jedoch weniger wirksam. Der Körper muss D2 erst in Vitamin D3 umbauen.