Es gibt keine einzelne, spezifische Untersuchung zum Nachweis einer Polymyalgia rheumatica. Die Diagnose stellt der Arzt auf Basis des Anamnesegesprächs, der Blut- und Ultraschalluntersuchungen. Dabei schließt er andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen aus (wie Rheumatoide Arthritis, Polymyositis).
Welche Symptome hat man bei Polymyalgia rheumatica?
Bei einer Polymyalgia rheumatica kommt es zu Entzündungen der Gelenkinnenhaut sowie zu starken Schmerzen und Steifheit in den Nacken-, Rücken-, Schulter- und Hüftmuskeln. Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Nacken, Rücken, Schultern und Hüften werden steif und schmerzen.
Wo Schmerzen bei Polymyalgia rheumatica?
Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung. Entzündungen der Schulter-, Rücken- und Nackenmuskulatur führen hier zu Schmerzen und Steifheit in den Regionen. Auch die Hüftmuskulatur kann betroffen sein.
Was passiert wenn man Polymyalgia rheumatica nicht behandelt?
Diese Erkrankung ist sehr eng mit der Polymyalgia rheumatika verwandt und kommt häufig gemeinsam vor. Behandelt man diese Gefäßentzündung nicht ausreichend, so können sich die betroffenen Gefäße verschließen und, wenn z.B. die Augenarterie betroffen ist, zur Erblindung führen.
Wie lange dauert eine Polymyalgia rheumatica?
Voraussetzung für das hier aufgezeigte Vorgehen ist stets, wie bereits erwähnt, die Beschwerdefreiheit des PMR-Patienten sowie normwertige Entzündungswerte im Blut. Die Kortison-Therapie sollte über einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten durchgeführt werden.
Welche Nebenwirkungen kann polymyalgia haben?
Wenn Menschen über 50 innerhalb kurzer Zeit Schmerzen im Bereich des Schultergürtels entwickeln, mitunter begleitet von Morgensteifigkeit und Hüftschmerzen, kann dies der Beginn einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung sein: Polymyalgia rheumatica (PMR).