Wo können Gürtelrose auftreten?

Der Ausschlag tritt am häufigsten auf dem Rumpf oder Brustkorb auf. Er kann sich aber überall auf dem Körper entwickeln, zum Beispiel auf den Armen, am Kopf oder im Gesicht. Manchmal sind dann auch Augen oder Ohren betroffen. Bei einigen Menschen bilden sich auch auf größeren Bereichen Bläschen.

Wie stellt man fest ob man Gürtelrose hat?

Die Gürtelrose ist eine klassische Erkrankung für eine Blickdiagnose: Üblicherweise stellt der Arzt die Diagnose anhand der Untersuchung des Hautausschlags. Außerdem weist eine frühere Windpocken-Erkrankung auf die Möglichkeit einer Gürtelrose hin.

Wie fühlt man sich wenn man Gürtelrose hat?

Gürtelrose beginnt häufig mit leichtem Fieber, man fühlt sich krank, müde und abgeschlagen. 2 bis 3 Tage später folgen die typischen brennenden Schmerzen – üblicherweise nur auf einer Körperhälfte. Die betroffenen Hautstellen entsprechen den Nervenbahnen, an denen das Virus nach seiner Reaktivierung entlang wandert.

Wie sieht eine Gürtelrose im Anfangsstadium aus?

Die Krankheit beginnt meist mit Mattigkeit und leichtem Fieber sowie Schmerzen in einem bestimmten Hautgebiet. Vorwiegend ist der Rumpf betroffen. In dem betroffenen Hautareal bilden sich dann Rötungen und gerötete Bläschen, die manchmal jucken können. Nach ein paar Tagen platzen die Bläschen auf und verkrusten.

Welcher Arzt ist zuständig für Gürtelrose?

Auch wenn die Erkrankung meist folgenlos ausheilt, suchen Sie bei ersten Anzeichen einer Gürtelrose zeitnah Ihren Hausarzt oder Dermatologen (Hautarzt) auf.

Kann man durch Blutuntersuchung Gürtelrose feststellen?

Gürtelrose), in bestimmten Fällen können Blutuntersuchungen erforderlich sein: Nachweis von Antikörpern gegen VZV vom Typ IgG und IgM, VZV-DNA-PCR (zum Beweis einer akuten Infektion).

Was darf man bei Gürtelrose nicht machen?

Prinzipiell sollten Sie sich im Falle einer Gürtelrose körperlich schonen und Stress vermeiden. Saunabesuche, Schwimmen, sportliche Aktivitäten etc. sollten erst nach vollständiger Genesung wieder wahrgenommen werden. Zumeist kommt es zu einer vollständigen Rückbildung der Schmerzen und auch der Hautveränderungen.

  Was verursacht das Mekoniumaspirationssyndrom?

Kann man Gürtelrose verwechseln?

Auch diese Antworten deuten auf eine häufige Verwechslung der Gürtelrose (Herpes zoster) mit dem Lippenherpes (Herpes simplex) hin. Eine Impfung gegen Gürtelrose kann sowohl vor der Erkrankung selbst als auch vor den Komplikationen schützen.