Gibt es eine Heilung für erbliche spastische Paraplegie?

Eine kausale Therapie der hereditären spastischen Paraparese gibt es bislang noch nicht. Die Behandlung dieser Erkrankung erfolgt symptomatisch mit Physiotherapie und Antispastika wie zum Beispiel Baclofen (in schweren Fällen auch intrathekal über eine Baclofenpumpe), Tizanidin, Dantrolen, Memantine oder Tetrazepam.

Ist eine Spastik vererbbar?

Die Erkrankung ist erblich und kann einem autosomal-dominanten, autosomal-rezessiven oder X-chromosomal-rezessiven Erbgang folgen; somit können in einer Familie mehrere Personen oder auch nur eine Einzelperson betroffen sein.

Ist Spastik eine Muskelerkrankung?

Eine Spastische Lähmung, auch Spastik genannt, beschreibt kein eigenes Krankheitsbild, sondern tritt als Symptom einer krankheitsbedingten Störung des Zentralen Nervensystems auf, die Menschen jeden Lebensalters betreffen kann.

Wie wird HSP vererbt?

Die HSP wird überwiegend autosomal-dominant, autosomal-rezessiv und seltener X-chromosomal-rezessiv oder mitochondrial vererbt.

Wie entsteht eine spastische Lähmung?

Eine spastische Lähmung (Spastik, Spastizität) ist durch eine Schädigung im zentralen Nervensystem (ZNS) bedingt. Betroffen sind Nervenbahnen, die das Gehirn mit dem Rückenmark verbinden und die Muskulatur des Körpers versorgen.

Wie kann man eine Spastik lösen?

Insbesondere die Wirkstoffe Baclofen, Tizanidin und Diazepam werden seit vielen Jahren häufig zur Linderung einer Spastik eingesetzt. Sie bewirken allesamt eine Muskelentkrampfung. Damit haben sie das Potenzial, eine Spastik zumindest teilweise zu lösen und die damit verbundenen Bewegungseinschränkungen zu verbessern.

Wie fühlt sich eine Spastik an?

Spastik zeigt sich als Muskelspannungen, die den Patienten steif machen. Patienten beschreiben das Symptom auch als ungewöhnliche Anspannung der Muskulatur, die sich anfühlt wie Steifigkeit oder Zucken der Beine und Muskelkrämpfe in Beinen oder Armen (Entstehung einer Spastik: siehe Infokasten).

Kann man hochsensibilität diagnostizieren?

Messung von Sensitivität

  Was ist hypertone Spastik?

Um Hochsensibilität psychologisch zu testen, verwenden Experten meist die HSPS-G-Skala, die „Highly Sensitivity Person-Scale for German-speaking populations“. Das ist eine übersetzte und modifizierte Skala der HSP-Scale von Aron und Aron (1997).

Was ist ein Hspler?

Tatsächlich hat HSP aber etwas mit unserem Nervensystem zu tun. Der Englische Begriff „highly sensitive person“, also „hochsensitive Person“, beschreibt jedoch genau diese Empfindsamkeit. Es sollte im Deutschen also eigentlich auch „sensitiv“ und nicht „sensibel“ heißen.