Welchen Grad der Behinderung bei Krebs?
Mit einer Krebserkrankung sollten Sie unbedingt einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Sie werden in der Regel allein aufgrund der Geschwulsterkrankung einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 erhalten.
Was steht einem Krebspatienten zu?
Pflegegeld für selbstbeschaffte Pflegehilfen. Pflegehilfsmittel und Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen. Kurzzeitpflege (bis zu vier Wochen pro Jahr)
Wie lange gilt man als Krebspatient?
Zumeist beträgt dieser Zeitraum fünf Jahre. Ob Spätfolgen oder Folgeerkrankungen auftreten, ist von der Krebserkrankung und -behandlung, aber auch vom individuellen Krankheitsverlauf und den Nebenwirkungen abhängig. 53% der Langzeitüberlebenden berichteten über Gesundheitsprobleme, 49% über nicht-medizinische Probleme.
Bei welchen Krankheiten bekommt man Prozente?
- Eine Krebserkrankung.
- Ein Schlaganfall.
- Unterschiedliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Eine Diabeteserkrankung.
- Ein Rheumaleiden.
- Eine Asthmaerkrankung.
- Eine Depressionserkrankung.
- Der Tinnitus.
Wie hoch ist die einmalige Krebshilfe?
Die Höhe der einmaligen Zuwendung aus dem Härtefonds liegt in Abhängigkeit der Bedürftigkeit zwischen 410,00 € und 800,00 €. Um die wirtschaftliche Situation der Betroffenen zu verbessern und abzusichern, verweist der Härtefonds auch auf weitere Unterstützungsmöglichkeiten, die vielen Betroffenen nicht bekannt sind.
Wann kann ich nach einer Krebserkrankung in Rente gehen?
Voraussetzung ist, dass der Patient innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens drei Jahre Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt hat. Als Beitragszeiten zählen beispielsweise auch Zeiten der Kindererziehung. Zudem müssen mindestens 5 Jahre Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt worden sein.