Bei welchem IQ spricht man von geistiger Behinderung?
Durch Bestimmung des Intelligenzquotienten (IQ) kann der Grad der Einschränkung gemessen werden. Experten sprechen bei einem IQ von 70 bis 85 von einer Lernbehinderung, bei einem IQ von unter 70 von einer leichten Intelligenzminderung und ab einem IQ von unter 50 von einer mittleren bis schweren geistigen Behinderung.
Welche Ursachen für eine geistige Behinderung kann es geben?
Ursachen für geistige Behinderung
- genetisch bedingt, z. B. eine Chromosomenstörung wie das Down-Syndrom, spontan auftretende Neu-Mutationen nach der Eizellenbefruchtung, Erbkrankheiten.
- Gehirnentzündung oder Hirnhautentzündung.
- Alkoholkonsum in der Schwangerschaft.
- Sauerstoffmangel während der Geburt.
- Unfall.
Wie kann man geistig behindert werden?
Die Ursache für eine geistige Behinderung liegt oft in den Genen begründet. Ein Gendefekt kann durch eine Mutation spontan auftreten und eine geistige Behinderung auslösen. Vergleichsweise selten wird eine Behinderung von Eltern auf ihre Kinder vererbt.
Was bedeutet geistig beeinträchtigt?
Geistige Behinderung bedeutet eine signifikant verringerte Fähigkeit, neue oder komplexe Informationen zu verstehen und neue Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden (beeinträchtigte Intelligenz). Dadurch verringert sich die Fähigkeit, ein unabhängiges Leben zu führen (beeinträchtigte soziale Kompetenz).
Bei welchem IQ ist man hochbegabt?
Wissenschaftler sprechen nur dann von Hochbegabung, wenn bei einem Menschen ein Intelligenzquotient (IQ) von mindestens 130 gemessen wird. Das ist lediglich bei etwa zwei Prozent der Kinder und Jugendlichen der Fall.