Der Intelligenzquotient ist keine unveränderliche Größe: Bei Jugendlichen kann er innerhalb weniger Jahre deutlich steigen oder sinken. Eine neue Studie zeigt, dass die Schwankungen mit sichtbaren Veränderungen im Gehirn einhergehen.
Wie verändert sich der IQ im Laufe des Lebens?
Während sich der IQ von Erwachsenen im Laufe des Lebens offenbar kaum mehr verändert, sieht das bei Teenagern und Kindern ganz anders aus. Bei diesen sind nach Angaben von Forschern noch erhebliche IQ-Schwankungen möglich.
Kann der IQ sinken?
Die Ausbildung der Intelligenz setzt eine normale kognitive Förderung durch die Umwelt voraus. Eine sehr gezielte Förderung kann, so nimmt man an, den IQ um zirka 10 bis 15 Prozent steigern. Wenn man nichts tut oder eine psychische Traumatisierung eintritt, kann der IQ auch um den gleichen Wert sinken.
Kann der IQ mit dem Alter höher werden?
Nach dem aktuellen Stand der Forschung ist Intelligenz eine Eigenschaft, die bemerkenswert stabil bleibt. Der IQ von Erwachsenen lässt sich daher im Laufe des Lebens kaum mehr verändern.
In welchem Alter ist der IQ am höchsten?
Die Auswertung nach Altersgruppen zeigte ganz deutlich, dass Menschen im mittleren Alter die meisten Punkte erreichen können: Personen zwischen 41 und 50 Jahren erreichen einen IQ von 112, Personen unter 20 Jahren hingegen nur einen IQ von 102. Im Alter von über 50 Jahren nimmt der Durchschnitts-IQ jedoch wieder ab.
Welcher IQ ist normal für welches Alter?
IQ – Tests und Ihr Einsatzbereich hinsichtlich des Alters der Probanden
Alter/Intelligenztest (IQ Test) | WISC V | IQ Test IDS-2 |
---|---|---|
Kind/Jugendliche 16 Jahre | X | X |
Kind/Jugendliche 17 Jahre | X | |
Kind/Jugendliche 18 Jahre | X | |
Jugendliche 19 und älter – 60 |