Was sind corneal Linsen?
Es handelt sich um Kontaktlinsen mit dem Durchmesser von 8,5 – 9,5 mm. Sie werden ähnlich wie die harten Kontaklinsen aus PMMA oder aus Copolymer-Ethylacrylat hergestellt, der Sauerstoffdurchlässiger ist. Diese Kontaktlinsen nennt man „Rigid Gas Permeable“ (RGP oder GP Kontaktlinsen).
Was sind gasdurchlässige Kontaktlinsen?
Formstabile, gasdurchlässige Kontaktlinsen
Diese Linsen bestehen im Gegensatz zu weichen Linsen aus einem festen, stabilen Kunststoffmaterial. Da diese Kontaktlinsen fast keine Flüssigkeit enthalten, sind sie besonders interessant für Linsenträger, die ein eher trockenes Auge haben.
Was passiert wenn man Keratokonus nicht behandelt?
Nimmt die Vorwölbung der Hornhaut weiter zu, kommt der Zeitpunkt, an dem auch Kontaktlinsen nicht mehr getragen werden können. Mit zunehmender Auswölbung wird die Hornhaut immer dünner, sie kann im Bereich der Ektasie durchbrechen und vernarben. Dies setzt die Sehschärfe auf Dauer herab.
Ist Keratokonus heilbar?
Die Behandlungsmöglichkeiten beim Keratokonus sind abhängig von der Schwere der Symptome. Während der frühen Stadien kann Keratokonus mit Brillengläsern korrigiert werden. Mit fortschreitender Erkrankung kann die Brille den Sehfehler nicht mehr korrigieren.
Wann stoppt Keratokonus?
Bei vielen Betroffenen stoppt der Keratokonus ohne weitere Behandlung zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Es gibt zur Zeit (2015) keine Möglichkeit Beginn, Entwicklungsgeschwindigkeit oder den natürlichen Stopp der Krankheit zu prognostizieren.
Kann man bei Keratokonus blind werden?
Besteht das Risiko durch einen Keratokonus zu erblinden? Es besteht keine Gefahr vollständig zu erblinden, jedoch kann sich im Laufe der Zeit die Sehkraft so stark verschlechtern, dass eine Hornhauttransplantation nötig ist.
Wann hört Keratokonus auf?
Bei vielen Betroffenen hört der Keratokonus zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf. Dies bedeutet, dass die Hornhaut stabil ist und die Verformung nicht weiter zunehmen wird.
Wie schnell schreitet Keratokonus voran?
Der Keratokonus entwickelt sich üblicherweise in der Pubertät und schreitet über einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren voran; in 82 % der Fälle vor dem Alter von 40 Jahren. Es ist nicht sicher, dass die Krankheit vermehrt Frauen betrifft. Die Krankheit ist in den verschiedenen Staaten sowie global gleichmäßig verteilt.
Kann man Keratokonus Lasern?
Das CXL kann ein Fortschreiten des Keratokonus nachweislich aufhalten. In Verbindung mit der schonenden Iontophorese (iCXL) oder durch den Einsatz eines Femtosekundenlasers wird die Behandlung nahezu schmerzfrei, weil das Hornhautepithel nicht mehr entfernt werden muss. Wir beraten Sie gerne.