Was sind die Merkmale des aktiven Zuhörens?
5 Voraussetzungen für aktives Zuhören
- Konzentration auf den Gesprächspartner.
- Anteilnahme an dem, was der Gesprächspartner sagt.
- Einfühlungsvermögen für die Körpersprache deines Gegenübers.
- Unvoreingenommenheit: Sich von (Vor-)Urteilen befreien und hören, was tatsächlich gesagt wird.
- Nachfragen, wie etwas gemeint ist.
Was sind die Ziele des aktiven Zuhörens?
Im rhetorischen Bereich kann das aktive Zuhören dazu eingesetzt werden, Zeit zu gewinnen, den Gesprächspartner – im negativen Sinne – abzulenken, und einer gewaltfreien Kommunikation dienen. Weitere Gründe für aktives Zuhören lassen sich wie folgt zusammenfassen: Verminderung von Missverständnissen.
Was sind die 3 Stufen des aktiven Zuhörens?
- Aufnehmendes Zuhören. Sie selbst sagen wenig oder nichts und konzentrieren sich auf das, was Ihr Kommunikationspartner sagt. …
- Paraphrasieren /Wiederholen mit eigenen Worten. …
- Verbalisieren/wiedergeben mit eigenen Worten.
Welche Techniken des aktiven Zuhörens gibt es?
Aktives Verfolgen des Gesagten – du bist präsent und du machst zum Beispiel durch Blickkontakt, Laute oder Ähnliches deutlich, dass du aufmerksam bist. Aktives Verstehen der Botschaft – du kannst den Kern der Botschaft des Anderen in eigene Worte fassen. Der Fachausdruck hierfür ist Paraphrasieren.
Was ist aktives Zuhören Carl Rogers?
Aktives Zuhören ist eine Gesprächsführungstechnik, die darin besteht die Befragung und Reformulierung zu benutzen, um die Aussage des Gesprächspartners am besten zu verstehen und es ihm zu beweisen. Sie wurde vom amerikanischen Psychologen Carl Rogers entwickelt, dem Initiator der nicht direktiven Gesprächsführung.