Was verstehen Sie unter aktivem und passivem Zuhören?

Im Gegensatz zum üblichen „passivenZuhören begleiten Sie beim Aktiven Zuhören die Äußerungen des Gesprächspartners durch verbale und nichtverbale Signale, die ausschließlich den Prozess des Annehmens und Verstehens verdeutlichen.

Was verstehen Sie unter aktivem Zuhören?

Unter aktivem Zuhören versteht man eine offene, respektvolle und empathische Einstellung gegenüber dem Gegenüber sowie dem Gesprächsinhalt. Es ist ein essentieller Teil der Kommunikation.

Was versteht man unter Zuhören?

Zuhören bedeutet, dass zum rein körperlichen Vorgang des Hörens zusätzlich die Aufmerksamkeit auf das akustische Signal gerichtet wird. Neben der akustischen Botschaft würden aber auch visuelle Reize sowie Informationen über die Schallquelle und die soziale Situation verarbeitet.

Was bedeutet passives Zuhören?

Passives Zuhören: das heißt, dass man unter passives Zuhören wird in der Kommunikation eine passive Reaktion eines Gesprächspartner verwändet. Der Sprecher wird nervös und hat keine Lust mehr zu erzählen. Für den Zuhörer wird es langweilig und beschäftigt sich mit andere Sachen (kein Interesse).

Welche Techniken gehören zum aktiven Zuhören?

Die 3-Stufen-Technik für aktives Zuhören

  1. Aufnehmendes Zuhören. Du selbst sagst wenig oder nichts und konzentrierst dich auf das, was dein Kommunikationspartner sagt. …
  2. Paraphrasieren & Wiederholen mit eigenen Worten. …
  3. Verbalisieren & Wiedergeben mit eigenen Worten.

Was möchte man mit aktivem Zuhören erreichen?

Durch aktives Zuhören versuchen Sie zu verstehen, was Ihr Gesprächspartner mit seinen Worten tatsächlich gemeint hat. Hierzu ist es wichtig, dass Sie Ihrem Gesprächspartner Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Interesse entgegenbringen. Sozusagen beim Gespräch mitdenken, was der andere gerade sagt.

  Ist Hören ein passiver Prozess?