An den Fontanellen sind Babys in der Tat sehr empfindlich. Die Stellen fühlen sich zudem auch sehr weich und nachgiebig an und der Puls des Kindes ist dort sehr deutlich zu spüren. Da der Kopf des Babys jedoch ohnehin mit Vorsicht behandelt werden sollte, müssen Sie sich keine Sorgen machen, Ihr Kind zu verletzen.
Kann man die Fontanelle verletzen?
Viele Eltern haben Bedenken, dass das Kind sich an der Fontanelle schneller verletzen kann und dadurch Schäden am Gehirn entstehen können. Diese Sorge ist in den meisten Fällen unbegründet, denn wie bereits erwähnt, werden die Schädelplatten von einem sehr robusten Bindegewebe zusammengehalten.
Kann man Baby beim Anziehen verletzen?
Wenn ihr auf dem Bett oder Wickeltisch wickelt, sollte auch beim Anziehen immer eine Hand am Baby sein. Die Kleinen rollen immer unerwartet zum ersten Mal und können sich so schnell verletzen. Und auch Babyöl, Windelcreme und Wattestäbchen sind vor niemandem sicher!
Wie bemerkt man eine Hirnblutung beim Baby?
Zu den Anzeichen einer Hirnblutung zählen unter anderem starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen sowie zunehmende Bewusstlosigkeit.
Was ist kraniosynostose?
Durch die vorzeitige Verknöcherung einer oder mehrerer Schädelnähte, die zum Teil schon beim ungeborenen Kind beginnt, entsteht die sogenannte Kraniosynostose. Das übliche Wachstum des Schädels ist dadurch nicht möglich. Charakteristischerweise tritt ein sogenanntes kompensatorisches Wachstum auf.
Was kann passieren wenn man an die Fontanelle kommt?
Kraniosynostose: Was passiert, wenn sich die Fontanelle zu früh schließt? Schließen sich die Schädelnähte zu früh, kann es zu Verformungen des Schädels kommen. Man spricht von einer Kraniosynostose. Dabei kann der Schädel schief, turmartig oder dreieckig weiterwachsen.
Wie empfindlich sind die Fontanellen?
An den Fontanellen sind Babys in der Tat sehr empfindlich. Die Stellen fühlen sich zudem auch sehr weich und nachgiebig an und der Puls des Kindes ist dort sehr deutlich zu spüren. Da der Kopf des Babys jedoch ohnehin mit Vorsicht behandelt werden sollte, müssen Sie sich keine Sorgen machen, Ihr Kind zu verletzen.
Wie schnell bekommen Babys Hirnblutung?
Hirnblutungen zeigen sich typischerweise erst nach einigen Stunden nach dem Unfall auf. Zur Sicherheit dehnt man dieses Zeitfenster auf 24 oder manchmal 48 Stunden aus. Das verletzte Kind schein also erst einmal normal, wird aber innerhalb von ein Stunden bewusstlos oder zeigt andere Symptome.
Wie robust ist ein Babykopf?
Das Bindegewebe der Fontanellen ist sehr robust und gar nicht so empfindlich, wie es vielleicht aussieht. Trotzdem solltet ihr darauf achten, dass euer Baby im Bereich des Kopfes keine Stöße oder größeren Druck abbekommt. Streicheln oder sanft bürsten könnt ihr euer Kind aber ohne Bedenken.