Die Standardmaße liegen bei 75 x 85 cm (große Wickelauflage) bzw. 50 70 cm (schmale Wickelauflage). Eltern, die die Wickelkommode möglichst lange nutzen möchten, sollten sich für ein Modell mit entsprechend großer Liegefläche entscheiden.
Wie groß sollte wickelfläche sein?
Die Wickelfläche sollte mindestens 55 Zentimeter tief und 70 Zentimeter breit sein, besser noch sind 70 x 80 Zentimeter. Alle Ecken sollten abgerundet sein. Die erhöhten Seitenteile müssen ausreichend hoch (mindestens 20 cm) und gepolstert sein.
Auf was sollte man bei der Wickelauflage achten?
Achte beim Kauf einer Wickelauflage darauf, dass die Unterseite rutschsicher ist. Alternativ sind Wickelauflagen empfehlenswert, die mit Klettverschlüssen ausgestattet sind. Damit kannst Du die Auflage an der Wickelkommode fixieren und Deinem Kind so eine optimale Sicherheit bieten.
Wie muss eine Wickelauflage richtig liegen?
Das Baby liegt beim wickeln mit den Beinen in Richtung Eltern und hat somit Blickkontakt. Die Umrandung der Wickelauflage ist an drei Seiten erhöht und dient nicht nur als Sicherheit gegen das Herunterrollen, sondern polstert zusätzlich auch die Seitenbegrenzungen am Wickeltisch ab.
Welche Höhe sollte eine Wickelkommode haben?
Die richtige Größe und Höhe der Wickelkommode
Zu empfehlen ist entsprechend je nach Körpergröße eine Höhe zwischen 85 und 93 cm. Als Wickelfläche halte dir die Maße von rund 70 x 90 cm vor Augen.
Warum Baby seitlich Wickeln?
Seitlich zu wickeln ist besonders zu empfehlen, wenn dein Baby unter Koliken leidet. Bei dieser Wickelmethode wird der Bauch nicht eingeengt.