Ist die gemeinsame elterliche Sorge eine gute Idee?

Was beinhaltet die gemeinsame elterliche Sorge?

Die elterliche Sorge umfasst die Personensorge, die Vermögenssorge (§ 1626 Abs. 1 BGB) und die Vertretung des Kindes in persönlichen Angelegenheiten und in Vermögensangelegenheiten (gesetzliche Vertretung, § 1629 Abs. 1 BGB).

Ist elterliche Sorge das gleiche wie Sorgerecht?

Die elterliche Sorge, umgangssprachlich meist „Sorgerecht“ genannt, hat ihre gesetzliche Grundlage in § 1626 BGB. Dieses Sorgerecht ist gleichzeitig auch eine Pflicht, für das Kind zu sorgen. Dies umfasst sowohl die Personensorge als auch eine Vermögenssorge für das Kind.

Wann endet das gemeinsame Sorgerecht?

Mit der Volljährigkeit des Kindes endet das elterliche Sorgerecht automatisch, also mit dem 18. Geburtstag. Des weiteren mit dem Tod des Kindes.

Welche Teile der elterlichen Sorge gibt es?

Mit elterlicher Sorge ist das Sorgerecht der Eltern für ihre Kinder gemeint. Bei den drei Teilbereichen der elterlichen Sorge handelt es sich um die Personensorge, die Vermögenssorge sowie die gesetzliche Vertretung.

Was ist die Bedeutung des gemeinsamen Sorgerechts?

Die (gemeinsame) elterliche Sorge umfasst die Sorge für die Person des Kindes (Personensorge) und das Vermögen des Kindes (Vermögenssorge). Das gemeinsame Sorgerecht wird manchmal auch „geteiltes“ Sorgerecht genannt.

Wie ist das gemeinsame Sorgerecht aufgeteilt?

Verheiratete Eltern eines Kindes haben automatisch das gemeinsame Sorgerecht. Sind die Eltern bei der Geburt nicht verheiratet, hat die Mutter das alleinige Sorgerecht. Der Vater kann gemeinsam mit der Mutter eine Sorgerechtserklärung abgeben oder das gemeinsame Sorgerecht “einklagen”.

Was für Rechte hat ein Vater mit geteiltem Sorgerecht?

Das geteilte Sorgerecht der Eltern umfasst folgende Bereiche: Personensorge: u. a. Pflege, Erziehung, Beaufsichtigung, Aufenthalt, Ausbildung, Umgang mit anderen Personen, medizinische Versorgung, Freizeitgestaltung, Religionswahl. Vermögenssorge: u. a. Eröffnung von Bankkonten oder Sparbüchern, Vermögensverwaltung (z.

  Wie lange muss man verheiratet sein, um sich scheiden lassen zu können?