Was hat der Stiefvater für Rechte?
Der Stiefvater hat kein eigenes Erziehungsrecht, muss die Mutter aber nach Möglichkeiten unterstützen. Wird er dazu bevollmächtigt, kann er z.B ein Zeugnis oder ähnliches unterschreiben. Wichtig ist in erster Linie, dass sich beide Elternteile in Erziehungsfragen absprechen und eine einheitliche Linie vertreten.
Was gibt es für Familienformen?
Familienformen unterscheiden sich nach ihrem rechtlichen Status in:
- Ehen mit Kindern,
- Lebenspartnerschaften (unverheiratete Eltern) mit Kindern,
- ledige,
- geschiedene bzw.
- verwitwete Mütter oder Väter mit Kindern.
Was zählt als Stiefkind?
Mit dem Begriff des Stiefkindes wird eine natürliche Person bezeichnet, deren Vater bzw. Mutter nicht im leiblichen Verhältnis zu dem Kind steht. Dennoch leben sowohl das Stiefkind als auch die Mutter oder der Vater in einem familiären Umfeld zusammen.
Welche Rechte haben Stiefeltern?
Bei einem sogenannten „echten“ Stiefelternverhältnis – d.h. der Ehepartner hat das alleinige Sorgerecht für das leibliche Kind – hat der Stiefelternteil laut § 1687b BGB das Recht, in Alltagsangelegenheiten das Kind betreffend mitzuentscheiden.
Was darf ein Stiefvater und was nicht?
Da der Stiefvater zwar eine Bezugsperson für das Kind ist, aber nicht leiblich verwandt, hat er laut Gesetz kein Umgangsrecht. So kann er den Kontakt zu seinem Stiefkind nicht verlangen. Dient der Kontakt jedoch dem Kindeswohl, kann ihm ein Gericht, ein Besuchsrecht einräumen.
Hat ein Stiefvater Umgangsrecht?
Besuchsrecht: Zwar zählt der Stiefvater zu den engen Bezugspersonen des Stiefkindes. Wenn sich die Partnerin allerdings von ihm trennt, hat er laut Gesetz kein Umgangsrecht. Sollte ein regelmäßiger Kontakt jedoch dem Kindeswohl dienen, kann ihm nach §1685 Abs. 2 BGB ein Besuchsrecht gestattet werden.
Was Erben Stiefkinder?
Das Erbrecht bei Stiefkindern sagt deutlich aus, dass sie bei einer gesetzlichen Erbfolge nichts erben. Sie können demnach nur etwas erben, indem Stiefvater bzw. Stiefmutter sie mithilfe eines Testaments begünstigen. Wird dies getan, kann für die Stiefkinder eine Erbschaftsteuer anfallen.
Sind Stiefkinder Familienangehörige?
Diese Rechtslage erklärt sich daraus, dass Stiefkinder und Stiefeltern juristisch betrachtet nicht miteinander verwandt sind, sondern verschwägert. Sie sind allein gesetzliche Erben ihres leiblichen Elternteils, nicht des Stiefelternteils.