Muss eine eidesstattliche Erklärung unterzeichnet werden?

Zu beachten: Die eidesstattliche Erklärung muss immer handschriftlich unterschrieben sein, also wird jedes eingereichte Exemplar handschriftlich unterschrieben; wird eine Arbeit nur in digitaler Form eingereicht, muss die Erklärung in ausgedruckter Form gesondert eingereicht werden (vgl. Theisen 2013: 239).

Wer unterschreibt eine eidesstattliche Erklärung?

dem Inhaltsverzeichnis oder ganz am Ende der Arbeit. Du musst jedem Exemplar, dass Du dem Prüfungsamt aushändigst, eine eigene eidesstattliche Versicherung beifügen. Diese muss von Hand unterschrieben sein – bitte keine Kopien! Im Inhaltsverzeichnis solltest Du die eidesstattliche Erklärung nicht aufführen.

Wo muss die eidesstattliche Erklärung hin?

Die eidesstattliche Erklärung steht entweder am Anfang nach dem Deckblatt oder ganz am Ende auf der letzten Seite deiner Bachelorarbeit.

Hat die eidesstattliche Erklärung eine Seitenzahl?

Während manche Universitäten bzw. Institute vorschreiben, dass eine eidesstattliche Erklärung als letzte beschriebene Seite ohne Seitenzahl und ohne Gliederungsnummer eingefügt wird, legen manche fest, dass die Erklärung entweder Bestandteil des Titelblattes sein muss oder am Anfang der Arbeit eingebunden wird.

Was muss in einer eidesstattlichen Erklärung stehen?

„Ich erkläre eidesstattlich, dass ich den amtlichen Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausgefüllt habe.“ „Hiermit versichere ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe.“

Wer kann eine eidesstattliche Erklärung abgeben?

Im Zivilgerichtsverfahren darf das Gericht Parteien, Zeugen und anderen Beteiligten die Versicherung an Eides statt abnehmen, soweit das Gesetz eine Glaubhaftmachung vorsieht, etwa bei § 294 ZPO, oder das Gericht im Rahmen des Freibeweisverfahrens dies anfordert; soweit jedoch das förmliche Beweisverfahren nötig ist ( …

Kann ein Arbeitgeber eine eidesstattliche Erklärung?

Zwar besteht grundsätzlich keine Verpflichtung der Arbeitnehmer*innen auf Verlangen ihrer Arbeitgeber*innen eine eidesstattliche Versicherung abzugeben. Eine solche Pflicht wird jedoch aus den aus §§ 241 Abs. 2, 242 BGB abgeleiteten Nebenpflichten im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses hergeleitet.

  Was ist der Unterschied zwischen direkten Beweisen und echten Beweisen?

Hat die Eigenständigkeitserklärung eine Seitenzahl?

1.4 Seitenzahlen

Dabei tragen Titelblatt und Abstrakt keine Nummerierung, werden aber als Seiten „I“ und „II“ mitgezählt. „1“. Diese Nummerierung wird in Literaturverzeichnis und Anhang fortgesetzt. Die Eigenständigkeitserklärung wird nicht nummeriert.

Hat die Selbstständigkeitserklärung eine Seitenzahl?

Die Selbstständigkeitserklärung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Jedoch hat diese weder eine Seitenzahl, noch wird sie in der Gliederung erwähnt. Sie wird einfach als letzte Seite kommentarlos angehängt.