Was durften die Frauen früher nicht?
SIE DURFTEN WEDER ETWAS LERNEN NOCH LAND BESITZEN. KAUM MÖGLICHKEITEN, EIGENES GELD ZU VERDIENEN. WÄHLEN DURFTEN SIE AUCH NICHT. EINE FRAU WAR UNMÜNDIG – GENAU WIE EIN KIND ODER EIN SKLAVE.
Welche Rechte hatten Frauen früher?
Früher hatten Frauen keine oder sehr wenige Rechte: – Frauen waren lange das „Eigentum“ ihres Mannes und bis zur Heirat „Eigentum“ ihres Vaters. – Frauen durften nicht studieren und nur wenige Berufe ausüben.
Wie ist die Frauenbewegung entstanden?
Erste Ansätze einer Frauenrechtsbewegung entstanden im Zeitalter der Aufklärung und den Anfängen der bürgerlichen Emanzipationsbestrebungen zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Grundgedanke war die Gleichwertigkeit aller Menschen, wie sie beispielsweise im Laufe der französischen Revolution proklamiert wurde.
Was hat sich für Frauen in den letzten 50 Jahren verändert?
Einen ähnlich großen Einfluss hatten gesellschaftliche Entwicklungen, die Ende der Sechziger einsetzten: Frauen fingen an, verstärkt zu studieren, zu arbeiten, sich nicht mehr nur als Ehefrau und Mutter zu sehen – und sowohl später als auch weniger Kinder zu bekommen.
Was durften Frauen in der BRD nicht?
Die Frau durfte nicht einmal ein eigenes Konto führen, auch nicht, wenn sie selbst Geld verdiente. Der Mann konnte – ohne ihr Wissen – auch bei ihrem Arbeitgeber kündigen, um ihre Berufstätigkeit zu beenden. Selbst in Erziehungsfragen hatte der Mann die alleinige Entscheidungsgewalt.
Was mussten Frauen früher tragen?
Das Tragen von Hosen für europäische und amerikanische Frauen jahrhundertelang tabu. Erst Ende der 1960er Jahre wurden Frauenhosen gesellschaftlich akzeptiert und der Hosenanzug für Damen kam in Mode. Als „anständig“ galt diese Kleidung in gehobenen Kreisen deshalb jedoch noch nicht.
Wann hat die Frauenbewegung begonnen?
Die deutsche Frauenbewegung umfaßt zwei Epochen. Die erste Frauenbewegung datiert von ihren Anfängen bis 1933. Während dieser Zeit gab es viele, aber im wesentlichen zwei – sich gravierend unterscheidende – Richtungen: die bürgerliche (die ältere) und die proletarische Frauenbewegung.
Was hat die erste Frauenbewegung erreicht?
Als großer Erfolg der ersten Frauenbewegung wurde das aktive und passive Wahlrecht für alle Bürgerinnen ab 21 Jahren in der Weimarer Verfassung verankert. Bei den Wahlen im Januar 1919 gab es 90 Prozent Wahlbeteiligung der Frauen und zehn Prozent weibliche Abgeordnete im Parlament.