Mit der eidesstattlichen Versicherung bekräftigt derjenige, der diese abgibt, dass bestimmte Erklärungen von ihm der Wahrheit entsprechen. Diese Bekräftigung spielt im Erbrecht insbesondere bei der Erteilung der Auskunft zu nachlassrelevanten Informationen eine Rolle.
Wie funktioniert eine eidesstattliche Erklärung?
Mit einer eidesstattlichen Versicherung bestätigt eine Person, dass eine bestimmte Aussage wahr ist. Man spricht auch von einer Versicherung an Eides statt oder einer eidesstattlichen Erklärung. Man kann sie mündlich oder schriftlich abgeben. Wer sie schriftlich abgibt, muss sie unterschreiben.
Wie muss eine eidesstattliche Erklärung aussehen?
(Vorname und Nachname, wohnhaft in (vollständige Anschrift) hiermit folgendes an Eides statt zur Vorlage bei Gericht: Ich versichere an Eides statt, dass ich nach bestem Wissen die reine Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen habe.
Wie teuer ist eine eidesstattliche Erklärung?
Zusätzlich entstehen Kosten für die eidesstattliche Versicherung beim Nachlassgericht. Diese belaufen sich nochmal auf eine einfache Gebühr, also 535 €.
Warum eine eidesstattliche Erklärung?
Mit der eidesstattliche Versicherung geben Sie rechtsverbindlich an, dass eine bestimmte Erklärung der Wahrheit entspricht. Bei Privatinsolvenzverfahren zielt diese Erklärung vor allem auf die Vermögensverhältnisse des Schuldners ab.
Was brauch ich für eine eidesstattliche Erklärung?
Der Schuldner muss ein Verzeichnis seines gesamten pfändbaren und unpfändbaren Vermögens vorlegen und zu Protokoll die eidesstattliche Versicherung abgeben, dass er die Angaben nach bestem Wissen und Gewissen richtig und vollständig gemacht habe.
Wer beglaubigt eidesstattliche Erklärung?
Wenn das Dokument vor einem Notar ausgestellt wird, wird es als notariell beglaubigte eidesstattliche Erklärung bezeichnet.
Was kostet eidesstattliche Erklärung beim Notar?
Die Unterschriftsbeglaubigung kostet dann 23,80 €, wenn Sie die Urkunde sofort mitnehmen. Lassen Sie den Notar diese kurze Erklärung schreiben, muß er 71,49 € berechnen, die Mindestgebühr für eine Vollmacht.
Wer trägt die Kosten einer eidesstattlichen Versicherung?
Hat der Erbe auf Verlangen des Pflichtteilsberechtigten eine eidesstattliche Versicherung über die Richtigkeitkeit und Vollständigung des von ihm erstellten Nachlassverzeichnisses abgegeben, so hat der Pflichtteilsberechtigte deren Kosten zu tragen!