Was passiert nach der Haftentlassung?
Auf der einen Seite können die Haftentlassenen ihr Leben wieder selbstständig und autonom gestalten. Auf der anderen Seite müssen sie sich erst einmal wieder an die Lebensbedingungen in Freiheit gewöhnen.
Sollen ehemalige Häftlinge auf dem Arbeitsmarkt mitwirken?
Interview Arbeitgebermagazin Faktor A. Wegen des Fachkräftemangels stellen viele Arbeitgeber Häftlinge ein – und machen damit gute Erfahrungen. Worauf es bei der Vermittlung ankommt, erzählen vier Resozialisierungsarbeiter von der Arbeitsagentur Berlin.
Ist Resozialisierung möglich?
Resozialisierung ist gesetzlich vorgeschrieben. Das Recht auf Resozialisierung besteht erst seit den 1970er Jahren. Am 5. Juni 1973 entschieden Richter des Bundesverfassungsgerichts in dem sogenannten Lebach-Urteil, dass ein Ex-Straftäter die Chance haben muss, wieder in der Gesellschaft anzukommen.
Wie ist die JVA?
Die Justizvollzugsanstalt dient insbesondere zur Resozialisierung der Gefangenen. Die Häftlinge werden dabei von den Justizvollzugsbeamten begleitet. Die JVA ist zudem ein Arbeitsplatz für verschiedene Berufsgruppen wie beispielsweise für Justizvollzugsbeamte, Seelsorger, Psychologen oder Ärzte.
Was versteht man unter Resozialisierung?
Definition Mit dem Begriff Resozialisierung werden die Bemühungen, einen Straftäter zu bessern und ihn wieder in die Gesellschaft einzugliedern, bezeichnet. Resozialisierung ist das Ziel des Strafvollzugs.