Wie kann ich mein Besuchsrecht überprüfen?

Wann dürfen Kinder selbst entscheiden ob sie zum Vater wollen oder nicht?

Wann kann ein Kind selbst entscheiden, ob es zum Vater/zur Mutter will? Ab Vollendung des 12. Lebensjahres dürfen Kinder beim Umgangsrecht mitentscheiden, ob sie den Umgang beim familienfernen Elternteil weiterhin aufrechterhalten wollen.

Wer bestimmt Umgangszeiten?

Grundsätzlich hat ein Elternteil nur das Recht, das Kind zu Gelegenheiten zu sich zu nehmen, die innerhalb der zugestandenen Umgangszeiten liegen. Grade bei kleinen Kindern, welche die Tragweite solcher Ereignisse nicht begreifen, ist an der Umgangsregelung meist nicht zu rütteln.

Was habe ich für Rechte als Vater?

In jedem Fall hat der leibliche Vater ein Recht auf Umgang mit seinem Kind. Die Vaterschaft kann durch eine Vaterschaftsanerkennung sowohl vor als auch nach der Geburt des Kindes erlangt werden. Ebenso haben Väter in aller Regel zusammen mit der Mutter Anspruch auf das gemeinsame Sorgerecht.

Kann ich den Umgang mit dem Kindsvater verbieten?

Die Mutter darf dem Vater den Umgang mit dem eigenen Kind nur dann verweigern, wenn die psychische und / oder physische Gesundheit des Kindes durch den Vater nachweislich beeinträchtigt wird oder der Vater eine Suchterkrankung hat. Als Vater kann man sein Umgangsrecht vor dem Familiengericht durchsetzen.

Kann 12 Jährige den Aufenthalt selbst bestimmen?

Das Gesetz sagt: Gegen den Willen der Eltern oder eines Elternteils kann ein Kind erst mit dem vollendeten 18. Lebensjahr für sich entscheiden, wo es leben möchte. Ein Elternteil hat die Möglichkeit, das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht zu beantragen.

Wann darf die Mutter dem Vater das Umgangsrecht verweigern?

Nur bei einer Kindeswohlgefährdung darf vom Gericht der Umgang verweigert bzw. ausgeschlossen werden. Bei anderen triftigen Gründen (z.B. Alkohol- oder/und Drogenkonsum) kann das Gericht eine Einschränkung des Umgangs bestimmen. Das Umgangsrecht darf vom Gericht nur bei Kindeswohlgefährdung ausgeschlossen werden.

  Warum ändert Maria ihre Aussage?

Was für Rechte habe ich mit der Vaterschaftsanerkennung?

Nach der Vaterschaftsanerkennung entstehen sozial rechtliche Ansprüche. Dazu zählen der Anspruch auf Mitversicherung des Kindes in der Krankenkasse des Vaters, Waisenrente und Erbschaftsansprüche nach dem Tod des Vaters. Er hat ein Umgangsrecht. Außerdem kann Dein Kind seinen Nachnamen tragen.

Welche Rechte hat der Erzeuger eines Kindes?

Es handelt sich um ein Umgangsrecht und ein Recht auf Auskunftserteilung. Voraussetzung für die Wahrnehmung dieser Rechte ist, dass sich der biologische Erzeuger tatsächlich und ernsthaft für das Kind interessiert und nicht aus anderer Motivation heraus tätig wird. Außerdem muss der Umgang dem Kindeswohl dienen.