Wie hoch ist der Wohnvorteil beim Kindesunterhalt?
In der Regel kann man schätzen, dass der Betreffende 1/3 seines Einkommens für eine angemessene Miete ausgeben würde. Verdient die Ehefrau also zum Beispiel 1.200 Euro netto, dann kann ihr im Trennungsjahr ein Wohnwert von 400 Euro angerechnet werden.
Wird Kindesunterhalt zum Einkommen gerechnet?
Kindesunterhalt: ja, bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts kann der Kindesunterhalt vorweg vom Einkommen abgezogen werden, wenn es sich um Unterhalt für gemeinsame Kinder handelt. Abgezogen wird stets der Tabellenbetrag, also nicht etwa der geringere Betrag, der sich nach Abzug des halben Kindergelds ergibt.
Was kann man alles vom Kindesunterhalt abziehen?
Bei der Berechnung des Kindesunterhalts werden vom Einkommen sogenannte berufsbedingte Aufwendungen abgezogen. Hierzu werden pauschal 5 Prozent vom Nettoeinkommen abgezogen. Möchte man einen höheren Betrag als berufsbedingte Aufwendungen anrechnen lassen, muss ein entsprechender Nachweis erbracht werden.
Wie lange kann Kindesunterhalt rückwirkend gefordert werden mit Titel?
Die Frist beginnt am 31.12., 24.00 Uhr des Jahres zu laufen, in dem der Anspruch auf Unterhalt entstanden ist. Im günstigsten Fall kann der Unterhaltsberechtigte also praktisch vier Jahre lang rückständigen Unterhalt geltend machen.
Wie berechnet man den Wohnvorteil?
In der Regel kann man schätzen, dass der Betreffende ca. 1/3 seines Einkommens für eine angemessene Miete ausgeben würde. Verdient die Ehefrau also z.B. 1.200,- € netto, dann kann ihr im Trennungsjahr ein Wohnwert von 400,- € angerechnet werden.
Wird Wohneigentum bei Kindesunterhalt angerechnet?
So wird der Wohnvorteil für den Kindesunterhalt in die Berechnung einbezogen, indem die quasi nicht gezahlte Miete als Einkommen angerechnet wird. So wird der Wohnvorteil bei der Berechnung von Kindesunterhalt also dahingehend berücksichtigt, dass dieser wie ein unterhaltsrelevantes Einkommen behandelt wird.
Was kann man beim Unterhalt geltend machen?
Anrechenbares Nettoeinkommen reduzieren
Je geringer dieses Einkommen ist, desto geringer fällt regelmäßig die Unterhaltslast aus. Um den Unterhalt zu kürzen, müssen Sie monatliche Ausgaben haben, die als unterhaltsrechtlich zu berücksichtigende Ausgaben angerechnet werden und Ihnen dadurch materielle Vorteile bieten.
Welche Schulden kann man vom Unterhalt abziehen?
Bei der Unterhaltsberechnung können im Einzelfall Allein-Schulden eines Ehegatten berücksichtigt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Schulden bereits vor der Trennung eingegangen und auch während der Ehe schon abgezahlt wurden. Diese können dann vom Schuldner von seinem Einkommen abgezogen werden.