Was bedeutet Spaltung der Gesellschaft?
Gesellschaftliche Selbstermächtigung ist ein Thema unserer Zeit, das nicht unerheblich zur Spaltung unserer Gesellschaft beitragen kann. Gemeint ist damit das Phänomen, dass Menschen aus idealistischen, politischen oder ethischen Motiven rechtliche oder auch soziale Regeln des Zusammenlebens überschreiten.
Warum kam es zur Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg?
Der Zweite Weltkrieg endete 1945 mit der Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands. Im Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945 beschlossen die vier Siegermächte USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, Deutschland in vier Besatzungszonen aufzuteilen.
Wie kam es zu der Teilung Deutschlands?
Sie war ein Ergebnis des Zweiten Weltkrieges sowie des anschließenden Kalten Krieges zwischen den einstigen Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition. Zu dieser Teilung gehört auch die im Potsdamer Abkommen von 1945 vereinbarte Abtrennung der Ostgebiete des Deutschen Reiches.
Wer ist Schuld an der deutschen Teilung?
Für die deutsche Teilung sind die alliierten Siegermächte verantwortlich, da sie in der Konferenz von Jalta 1945 die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen festlegen. Deutschland ist daher kein Staat mehr sondern in Zonen unterteilt, welche von der jeweiligen Besatzungsmacht kontrolliert wird.
Was ist Spaltung?
Als Spaltung oder Spaltungsabwehr bezeichnet man einen psychischen Abwehrmechanismus, der in einer Reaktivierung eines frühkindlichen psychischen Zustands besteht, in dem das Individuum noch keine Integration der positiven und negativen Aspekte des eigenen Selbst und der es umgebenden Objekte entwickelt hat.
Wie Corona die Gesellschaft verändert?
Die Corona-Pandemie betrifft alle Bereiche unseres persönlichen Lebens. Doch auch unser Gemeinwesen insgesamt – das politische und wirtschaftliche System, der Rechtsstaat, das Gesundheitswesen – bekommt die Auswirkungen der Krise deutlich zu spüren.
Wann kam es zur Teilung Deutschlands?
1949 bis 1990: Vier Jahre nach Kriegsende ist Deutschland in zwei Staaten geteilt. Sowohl politisch als auch wirtschaftlich und sozial entwickeln sich beide Teile sehr unterschiedlich. Zu einer ersten vorsichtigen Annährung kommt es erst Ende der sechziger Jahre.
Wie wurde Deutschland nach dem Krieg aufgeteilt?
Sie teilten Deutschland in vier Gebiete eine: Die russische Besatzungszone wurde später zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die drei westlichen Zonen, die von Amerika, England und Frankreich besetzt wurden, vereinigten sich zur Bundesrepublik Deutschland (BRD).