Beckenendlage: Verschiedene Formen Bei allen liegen der kindliche Kopf oben und das Becken unten im Mutterleib. Die Lage der Beine ist aber variabel: Reine Steißlage: Das Baby hat die Beine hochgeschlagen, sodass die Füße vor seinem Gesicht liegen. Der Steiß geht bei der Geburt also voran.
Ist Steißlage das gleiche wie Beckenendlage?
Eine Beckenendlage wird auch als Steißlage bezeichnet. Das Kind liegt dabei mit dem Kopf direkt unterhalb des Rippenbogens der Mutter. Die Beine des Ungeborenen können dabei entweder am Bauch in die Höhe geschlagen sein, oder es liegt mit einem oder beiden Füßen voran oder hockt mit den Füßen neben dem Steiß.
Wie erkennt man Beckenendlage?
Außer durch eine Ultraschalluntersuchung bei den ärztlichen Kontrollen kann die Lage des Kindes auch von der Hebamme meist recht gut beim Bauchabtasten bestimmt werden. Aber auch die Schwangeren selbst bemerken oft, dass ihnen ihr Kind „in die Blase tritt“, oder sie fühlen „etwas Rundes, Hartes unter den Rippen“.
Wie gefährlich ist Beckenendlage?
Mögliche Risiken einer natürlichen Geburt in Beckenendlage sind: Dadurch dass der kindliche Steiß und auch die Füße sehr weich sind, wird der Geburtskanal nicht so effektiv aufgedehnt und die Geburt kann sich verzögern.
Was begünstigt Beckenendlage?
Mögliche Ursachen der Beckenendlage
Es gibt Babys, die sind von Anfang an oder relativ früh in der Schwangerschaft in dieser Position. Sie drehen sich dann nicht und bleiben einfach „sitzen“. Je länger sich das Kind in dieser Position befindet, desto geringer ist die Chance, dass es sich noch dreht.
Wie gefährlich ist eine Steißgeburt?
Bei einer spontanen Geburt aus der Beckenendlage liegen die Risiken eher auf Seiten des Kindes. Zunächst rutschen Beine und Rumpf durch den Geburtskanal. Doch das dicke Ende kommt im Wortsinne nach: Bleibt der Kopf stecken, droht eine akute Sauerstoffunterversorgung.
Wann dreht sich Baby in Steißlage?
Bei der Beckenendlage oder auch Steisslage liegt das Baby mit dem Kopf nach oben und dem Po nach unten im Mutterleib. Normalerweise drehen sich die Babys bis zur 36. Schwangerschaftswoche mit dem Kopf nach unten. Ursachen für die Beckenendlage sind eine untypische Form der Gebärmutter oder die Grösse des Babys.
Wie oft kommt eine Beckenendlage vor?
Die Häufigkeit der Beckenendlage bei allen ausgetragenen Schwangerschaften liegt bei 3–5 %, während sich in der 21–24. Schwangerschaftswoche noch etwa ein Drittel der Kinder in Beckenendlage befindet.
Bis wann kann sich das Kind noch drehen?
Babys Entwicklung
Die meisten Kinder drehen sich bis zur 36. Schwangerschaftswoche, manche sind sogar noch etwas später dran. Nur rund drei bis fünf Prozent befinden sich bei der Geburt noch in Steißlage.