Was ist Toco während der Wehen?

Toco (oder Toko) zeichnet die Wehentätigkeit der Mutter auf. Einen festgeschriebenen Wert, ab wann eine Wehe eine Wehe ist, gibt es pauschal nicht. Der CTG – Kopf misst lediglich den Druck der Gebärmutter. Bei der Auswertung der Kardiotokographie wird deshalb lediglich auf eventuelle regelmäßige Ausschläge geachtet.

Welche Toco Werte bei Wehen?

Das CTG berechnet daraus die Herzfrequenz. Die normale Frequenz (Basalfrequenz) liegt bei 110 – 160 Schlägen pro Minute. Sinkt der Wert kurzzeitig unter 100 Schläge pro Minute ab, kann es sein, dass Sie in diesem Moment eine Wehe haben.

Wann Wehen Toco?

Zwingend erforderlich ist diese Untersuchung jedoch laut Mutterschaftsrichtlinien nicht. Bei einer Risikoschwangerschaft (d.h. bei Mehrlingen, Schwangerschaftsdiabetes, vorzeitigen Wehen, Überschreitung des errechneten Geburtstermins etc.) kommt der Wehenschreiber schon ab der 25. Schwangerschaftswoche zum Einsatz.

Was ist ein Tokogramm?

Das Prinzip ist einfach: Ein externes Gerät, der sogenannte Kardiotokograph (auch CTG oder Herztonwehenschreiber genannt), zeichnet die Herztöne des Kindes (Kardiogramm) und die Länge und Häufigkeit der Wehen (Tokogramm) mittels Sensoren auf. Diese Ultraschallköpfe sind mit zwei Gürteln auf Ihrem Bauch platziert.

Wie erkenne ich Wehen auf dem CTG?

Bei einem CTG kurz vor der Geburt zeigt dieser Wert auch an, ob dein Baby richtig auf die Wehen reagiert – bei Wehen zieht sich deine Gebärmutter nämlich zusammen. Dadurch kommt kurzzeitig weniger Blut zu deinem Baby, der Herzschlag des Kindes verlangsamt sich in der Zeit ein bisschen und erholt sich wieder.

Was sagt der Toco wert?

Toco (oder Toko) zeichnet die Wehentätigkeit der Mutter auf. Einen festgeschriebenen Wert, ab wann eine Wehe eine Wehe ist, gibt es pauschal nicht. Der CTG – Kopf misst lediglich den Druck der Gebärmutter. Bei der Auswertung der Kardiotokographie wird deshalb lediglich auf eventuelle regelmäßige Ausschläge geachtet.

  Ist die asymmetrische IUGR reversibel?

Welche Stärke haben Geburtswehen?

Hilfestellung, wann man ins Krankenhaus / Geburtshaus losfahren soll. Die Wehen kommen alle fünf bis sieben Minuten. Jede Wehe dauert mindestens 30 – 60 Sekunden und die Wehen werden zunehmend stärker. Bei einem Blasensprung – ganz unabhängig davon, ob schon Wehen eingesetzt haben oder nicht.

Wie legt man ein CTG richtig an?

Zur Messung wird der Schwangeren ein Bauchgurt mit zwei Sonden angelegt. Eine davon zeichnet den Herzschlag des Ungeborenen auf. Die andere erfasst Kontraktionen der Bauchdecke. Beide sind mit einem Computer verbunden, der daraus zwei Kurven errechnet.

Was ist ein gutes CTG?

Ein normaler CTG hat folgende Merkmale: Die durchschnittliche Herzfrequenz liegt zwischen 110 und 150 Schlägen pro Minute. Die Kurve verläuft abwechslungsreich. Bei der durchschnittlichen Herzfrequenz lassen sich „Ausreißer“ nach oben und unten erkennen (kleine Zickzack-Bewegungen um die Durchschnittsfrequenz)