Welche Aufgabe hat das Chorion beim Menschen?

Was ist das Chorion?

Das Chorion (Zottenhaut) bildet die äußere Haut der Keimblase (Blastozyste), die den Embryo und das Fruchtwasser während der Schwangerschaft umgibt. Es ist ein Organ mit unterschiedlichen Aufgaben, unter anderem besitzt es eine Nähr-, Atmungs- und Hormonbildungsfunktion.

Wie entsteht Chorion?

Aus dem Trophoblast der Blastozyste entsteht zunächst das primäre Chorion. Die Oberfläche des primären Chorions bildet feine Papillen, die Primärzotten. Mit der Bildung des mittleren Keimblatts (Mesoderm) erhält das Chorion eine zusätzliche mesenchymale Komponente, das extraembryonale Mesoderm.

Welche Funktion hat die Eihaut?

Als Eihäute oder Fruchthüllen werden die Gewebeschichten bezeichnet, die den Embryo bzw. Fetus im Uterus umgeben. Sie bilden die Fruchtblase und dienen der Produktion und dem Austausch des Fruchtwassers.

Was wird aus der Chorionhöhle?

Aufgrund des stärkeren Wachstums der Amnionhöhle wird die Chorionhöhle in der Frühschwangerschaft zunehmend auf einen Spaltraum reduziert. Mit dem Beginn der Fetalperiode (ab dem 3. Monat) obliteriert die Chorionhöhle vollständig durch Fusion von Amnion und Chorion zur Fruchtblase.

Was passiert bei der Embryonalentwicklung?

Unter Embryogenese wird jene Phase der Keimentwicklung verstanden, die von der Gastrulation zur Bildung der Organanlagen (der Organogenese) führt und die einen wesentlichen Wandel in der äußeren Gestalt des Embryoblasten und Embryos bedingt. Dieser Zeitraum wird auch als Embryonalperiode bezeichnet.

Was sind Synzytiotrophoblasten?

Der Synzytiotrophoblast ist eine mehrkernige Zellschicht ohne Zellgrenzen (Synzytium) an der Oberfläche der Chorionzotten.

Wann bildet sich das Amnion?

Amnion und Chorion zusammen bilden ab Ende des zweiten Entwicklungsmonats die Fruchtblase. Die E. werden im Anschluss an die Geburt als Nachgeburt ausgestoßen.

Wie heißt die Haut im Ei?

Zum Ende des Eileiters hin wird das Gesamtpaket noch mit einer stabilen, flexiblen Schicht umhüllt, der sogenannten Schalen- bzw. Eihaut. Kurz bevor es nun in Richtung Ausgang geht, muss noch die harte Schale um das Ei gebaut werden.

  Wie wird die Nabelschnur abgeklemmt und durchtrennt?