Welche Formen von Identität gibt es?
Identität bezeichnet eine Gesamtheit von diversen Selbstbildern, die von Zugehörigen einer Gesellschaft, Kultur oder Organisation erlebt wird. Es gibt neben der individuellen sozialen Identität („Ich als Mensch“), auch verschiedene kollektive Identitäten, wie die nationale, kulturelle oder ethnische Identität.
Was ist übernommene Identität?
Die vorzeitige Festlegung auf Werte und Rollen, die von anderen Personen übernommen werden, ohne andere Optionen angemessen in Betracht gezogen zu haben.
Wie äußert sich Identitätsdiffusion?
Identitätsdiffusion wird wie folgt definiert: „Fehlen eines integrierten Konzepts des Selbst und der wichtigsten Bezugspersonen; es ist sichtbar in unreflektierten, chaotischen Beschreibungen des Patienten von sich und anderen und zeigt sich in einer Unfähigkeit, diese Widersprüche zu integrieren oder überhaupt …
Welche 4 Status gibt es nach Marcia?
Die vier Identitätszustände nach Marcia (1980): diffuse Identität (keine Festlegung für Werte und Beruf) übernommene Identität (Festlegung auf Berufe oder Werte, die von Eltern ausgewählt wurden) Moratorium (Gegenwärtige Auseinandersetzung mit beruflichen oder sonstigen Wertfragen)
Was formt die Identität?
Die Ausprägung von Persönlichkeit und Identität ist immer eingegliedert in die Kultur, in der jemand lebt. Menschen entwickeln nicht nur eine persönliche Identität aufgrund ihrer Eigenschaften – sondern auch eine soziale: als Mitglieder von Gruppen, in denen bestimmte Normen und Werte gelten.