Woher stammen die Franken ab?
Ihre Geschichte beginnt mit der ersten menschlichen Besiedlung vor etwa 600.000 Jahren. Thüringer, Alamannen, aber auch die namensgebenden Franken besiedelten das Gebiet im Frühmittelalter. Ab Mitte des 9. Jahrhunderts entstand das Stammesherzogtum Franken, eines der fünf Stammesherzogtümer des Ostfränkischen Reiches.
Warum ist Franken kein Bundesland?
Eine offiziell festgelegte räumliche Eingrenzung Frankens gibt es nicht. Der Begriff Franken bezeichnet ebenso die Volksgruppe, die in dieser Region lebt. Sie ist vom germanischen Volksstamm der Franken zu unterscheiden. Die Region war historisch dessen östliches Siedlungsgebiet.
Waren die Franken Deutsche oder Franzosen?
Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen. Sie formierten sich im 3. Jahrhundert im Umfeld des von den Römern besetzten Teiles Germaniens durch Bündnisse mehrerer Kleinstämme.
Wieso wurden die Franken zu Christen?
Sie waren zunächst nur die halter aus *Gallien und verlagerte sein Zentren der christlichen Mission, wurden Machtzentrum hierhin. Damit war die aber unter den Merowingern zu festen Herrschaft der Römer im Weströmischen Einrichtungen der entstehenden Staats- Reich beendet.
Sind Franken und Franzosen verwandt?
Dabei sind beide Völker echte Brüder. Die Franzosen führen als ihr ältestes Königsgeschlecht die Merowinger an. Diese gingen vermutlich aus dem germanischen Stamm der Sugambrer hervor, der zwischen Ruhr und Sieg hauste und Feldzüge ins römische Gallien unternahm.