Was bedeutet es, viel zu wagen?

Wagnis in der Umgangssprache Ausdrücke wie gewagt, riskant, gefährlich, abenteuerlich oder risikoreich erscheinen austauschbar.

Ist der Plural von Wagen?

Wa·gen, Plural 1: Wa·gen, Plural 2: süddeutsch, österreichisch auch: Wä·gen.

Was bedeutet das Wagnis?

Wagnis. Bedeutungen: [1] Sachverhalt, der mit Gefahren und eine Handlung, die mit einem bewusst eingegangenen Risiko verbunden ist.

Was ist richtig Wagen oder wägen?

Die eigentliche Pluralform ist zwar „Wagen“, aber im süddeutschen und im österreichischen Raum sowie in der deutschsprachigen Schweiz sind auch die „Wägen“ verbreitet, wie auf der Karte gut ersichtlich, auf die unter den weiteren Verweisen unten hingewiesen wird.

Was bedeutet etwas wett machen?

Bedeutungen: [1] etwas ungeschehen machen, etwas ausgleichen. Herkunft: Zusammensetzung aus dem veralteten Adjektiv wett für „quitt“ und dem Verb machen.

Was ist die Mehrzahl von Hubwagen?

LEOs Flexionstabelle HubwagenÜbersetzungen anzeigen

Deklination mit bestimmtem Artikel Singular Plural
Nominativ der Hubwagen die Hubwagen
Genitiv des Hubwagens der Hubwagen
Dativ dem Hubwagen den Hubwagen
Akkusativ den Hubwagen die Hubwagen

Wie heißt der Plural von Schal?

Anmerkung: Der Plural 2 wird seltener verwendet. Worttrennung: Schal, Plural 1: Schals, Plural 2: Scha·le.

Wann sagt man wägen?

Grammatik / Konjugationen

1. Person Singular 3. Person Plural
Präsens Indikativ ich wäge sie wägen
Präsens Konjunktiv I ich wäge sie wägen
Präteritum Indikativ ich wägte sie wägten
Präteritum Konjunktiv II ich wägte sie wägten

Was ist der Plural von Wasser?

Substantiv, n

Singular Plural 2
Nominativ das Wasser die Wässer
Genitiv des Wassers der Wässer
Dativ dem Wasser den Wässern
Akkusativ das Wasser die Wässer

  Wie grüßt man jemanden in Puerto Rico?