Was passiert in der mittleren Adoleszenz?
DIE MITTLERE ADOLESZENZ (13-17) ♦
Die anatomische und physiologische Reifung geht weiter, aber nimmt nicht mehr die wichtigste Stellung ein. Auch das Körperwachstum schränkt sich ein. Nun bekommt der Körper die endgültigen Formen und Proportionen.
Was folgt auf die Adoleszenz?
Die letzte Stufe der Adoleszenz vollzieht sich in einem Alter zwischen 11/13 Jahren und 22/25 Jahren. In dieser Zeit setzt sich die Jugend bis zum Erwachsenenalter fort.
Wie lange dauert Adoleszenz?
Lebensjahr. Dabei wird als frühe Adoleszenz das Alter von 11 bis 14 Jahren angesehen, die mittlere Phase umgreift das 15. bis 18. Lebensjahr, die Spätadoleszenz die Jahre 18 bis 21.
Was versteht man unter mittleren Alters?
Das Erwachsenenalter wird unterteilt in ein frühes (18–35), mittleres (35–65) und höheres (65–80) Erwachsenenalter. Die Zeit nach dem 80. Lebensjahr gilt als hohes Alter.
Was ist der Unterschied zwischen Adoleszenz und Pubertät?
Während der Begriff der Pubertät die biologischen Prozesse während der Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter kennzeichnet, meint Adoleszenz die sogenannte „psychosoziale Pubertät“, in der wesentliche mentale und soziale Entwicklungsschritte erfolgen.
Was versteht man unter Adoleszenz?
adolescence; lat. adolescere heranwachsen], syn. Jugendalter, [EW], ist die Lebensphase zw. Kindheit und Erwachsenenalter, in der sich die Adoleszenten aus ihren kindlichen Abhängigkeiten lösen und in erwachsene Verhaltensweisen und Rollen hineinwachsen.
Was bedeutet Adoleszenzkrise?
Konflikte und Krisen in der Adoleszenz
Diese stellen akute Störungen der Anpassung im Jugendalter dar. Sie zeigen vielgestaltige psychopathologische Ausformungen und werden durch Risikoverhaltensweisen (u.a. Alkohol, Drogen, Promiskuität) oftmals verschärft.
Was ist eine Adoleszentenkrise?
Sie ist eine Periode tief greifender körperlicher, geistiger und seelischer Wandlungen, in der Heranwachsende schwierige Entwicklungsaufgaben bewältigen müssen. Sie entwickeln z. B. ein Bewusstsein eigener, unverwechselbarer Identität, Selbstwertgefühl, Individualität und Autonomie.