Assimilation ist der Stoff- und Energiewechsel, bei dem aufgenommene körperfremde Stoffe unter Energiezuführung schrittweise in körpereigene Verbindungen umgewandelt werden. Dabei wird nach dem jeweils bestimmenden aufgenommenen Stoff zwischen Kohlenstoff-, Stickstoff- und Mineralstoff-Assimilation unterschieden.
Was ist Assimilation Beispiel?
Assimilation (Einverleibung) meint die Eingliederung neuer Erfahrungen in ein bereits be- stehendes Schema. Beispiel: Jean kennt (und liebt) seinen Plüschhasen. Sein Papa schenkt ihm eine Plüschkatze. Jean assimiliert und behandelt die Plüschkatze genauso wie den Plüschhasen (z.
Was unterscheidet Integration und Assimilation?
Integration verlangt nicht, die eigene kulturelle Herkunft vollständig aufzugeben (Religion, Muttersprache, Sitten und Gebräuche). Dies wäre Assimilation (Angleichung) = vollständige Anpassung an die Mehrheitsgesellschaft bei Verlust von Sprache und Kultur des Herkunftlandes.
Was ist Assimilation bei Pflanzen?
Der Begriff Assimilate bezeichnet die Produkte, die Pflanzen und andere autotrophe Organismen im Zuge der Photosynthese oder Chemosynthese herstellen. Dabei handelt es sich vor allem um Kohlenhydrate wie Glucose und Assimilationsstärke, aber auch Aminosäuren und Fettsäuren.
Was versteht man unter Assimilation Holz?
Blätter und Nadeln haben für die Ernährung der Bäume eine ganz besondere Bedeutung: In ihnen laufen chemische Prozesse ab, die für den Aufbau der Biomasse unumgänglich sind. Dieser chemische Prozess wird als Assimilation oder wegen der wichtigen Beteiligung des Lichtes auch als Photosynthese bezeichnet.
Was ist Akkomodation und Assimilation?
Akkommodation ist nach Piaget eine von zwei Arten der kognitiven Anpassung und dient dem Aufbau stabiler Wissensstrukturen (Äquilibration). Ergänzt wird die Akkommodation durch den Prozess der Assimilation (übers. „Angleichung“), der Integration von Neuem in bereits bestehende mentale Strukturen.
Was versteht Piaget Unter Assimilation?
Assimilation 1) Begriff aus der Entwicklungstheorie von J. Piaget: Im Gegensatz zu Akkomodation im kognitiven Bereich handelt es sich bei Assimilation um denjenigen Prozeß, in dem das Kind die Wirklichkeit an seine aktuelle kognitive Organisation anpaßt.
Wo findet die Assimilation statt?
Die heterotrophe Assimilation läuft in den Zellen der Menschen, Tiere, Pilze und vieler Bakterien, aber auch in den Wurzelzellen der Sprosspflanzen ab. Die Fotosynthese ist eine Form der autotrophen Assimilation. Sie läuft in den chlorophyllhaltigen Zellen der Pflanzen, in den Blaualgen und in einigen Bakterien ab.
Welche Stoffe entstehen bei der Assimilation?
Sie nehmen anorganische, körperfremde Stoffe wie Wasser, Nährsalze und Kohlendioxid aus der Umwelt auf und wandeln sie bei der Fotosynthese in körpereigene energiereiche Stoffe wie Zucker, Fette und Eiweiße um. Die körpereigenen energiereichen Stoffe, die bei der Assimilation entstehen, nennt man Assimilate.