feige sein · (sich) nicht trauen · (sich) zurücknehmen · den Schwanz einziehen (ugs., fig.) · keine Traute haben (ugs.) · mauern (ugs.)
Was bedeutet sich nicht trauen?
misstrauisch sein · mit einer unangenehmen Überraschung rechnen · (einer Sache) nicht trauen · (sich) nicht verlassen wollen (auf) · dem Braten nicht trauen (ugs., fig.) Assoziationen: anzweifeln · beargwöhnen · bezweifeln · … behutsam · mit Sorgfalt · mit Vorsicht · …
Wie nennt man jemanden der kein Vertrauen hat?
Weichling · Früheinfädler (ugs.) · Himbeerbubi (ugs.) · … Angst haben (vor / dass) · (sich) ängstigen · (jemandem) bang(e) (zumute) sein · …
Was ist der Nomen Von trauen?
Konversionen: getraut, Trauen, trauend. Substantive: Traualtar, Traurede, Trauredner, Trauregister, Trauring, Trauschein, Trauung, Trauzeremonie, Trauzeuge.
Ist trauen ein Adjektiv?
Adjektiv. Worttrennung: traut, Komparativ: trau·ter, Superlativ: am trau·tes·ten.
Was ist Trauern für eine Wortart?
Wortart: Verb
Erbwort von mittelhochdeutsch trūren, althochdeutsch trūrēn, vermutlich in der ursprünglichen Bedeutung „den Kopf sinken lassen; die Augen als Zeichen der Trauer niederschlagen“; das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.