Was ist verzögerte Adoleszenz?

Was passiert in der Adoleszenzphase?

Die Adoleszenz beschreibt den Lebensabschnitt zwischen der späten Kindheit und dem Erwachsenenalter. Sie umfasst nicht nur die physische Reifung, sondern vor allem auch die seelische und psychische Entwicklung zum selbstständigen, verantwortungsbewussten Erwachsenen.

Wann ist die Adoleszenz beendet?

Zeitlich reicht die Adoleszenz vom 11. bis 21. Lebensjahr. Dabei wird als frühe Adoleszenz das Alter von 11 bis 14 Jahren angesehen, die mittlere Phase umgreift das 15.

Was ist der Unterschied zwischen Adoleszenz und Pubertät?

Während der Begriff der Pubertät die biologischen Prozesse während der Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter kennzeichnet, meint Adoleszenz die sogenannte „psychosoziale Pubertät“, in der wesentliche mentale und soziale Entwicklungsschritte erfolgen.

Was gehört zur Adoleszenz?

Als Adoleszenz (lateinisch adolescere „heranwachsen“) wird in der Entwicklung des Menschen der Zeitraum von der späten Kindheit über die Pubertät bis hin zum vollen Erwachsensein bezeichnet. Die Adoleszenz unterscheidet sich also qualitativ sowohl von der Kindheit als auch vom Erwachsenenalter.

Was bedeutet Adoleszenzkrise?

Die Nicht-Bewältigung von entsprechenden Entwicklungsaufgaben der Selbstentwicklung und Beziehungsregulation können zu adoleszenten Krisen führen. Diese stellen akute Störungen der Anpassung im Jugendalter dar.

Welche Phase kommt nach der Adoleszenz?

Bei der Entwicklung zum Erwachsenenalter geschieht ein Wachstumsschub. Dieser ist in dieser Entwicklungsphase sehr ausgeprägt und kommt ansonsten nur in den ersten beiden Lebensjahren in dieser Größe vor. Der Beginn der Adoleszenz soll das Ende der Kindheit und der damit verbundenen Veränderungen signalisieren (vgl.

Ist Jugend und Adoleszenz das gleiche?

Begriffsdefinition: Jugend, Pubertät, Adoleszenz

Die Begriffe Jugend, Adoleszenz und Pubertät werden oft synonym zueinander verwendet, obwohl sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Daher werden die Begriffe zunächst definiert um dann später auf Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz eingehen zu können.

  Welche Veränderungen treten während der Pubertät bei einem Jungen auf?

In welchem Alter ist die Pubertät am schlimmsten?

Die Hochphase der Pubertät gilt als besonders schwierige Zeit. Die Vorpubertät geht bei Mädchen ab dem zwölften und bei Jungen um den 14. Geburtstag herum nahtlos in die Hochphase der Pubertät über, die nicht nur für die Teenager, sondern auch für die Eltern und die Familie eine spannende Zeit ist.