Als Entwicklung bezeichnet man alle Vorgänge, die zu struk- tureller und funktioneller Differenzierung führen (Abb. 2.1). Die Entwicklung beginnt mit dem Wachstum nach Befruchtung einer Eizelle und endet mit dem Abschluss von Reifungspro- zessen, die während und nach der Pubertät in das Erwachsenen- leben überführen.
Was versteht man unter Wachstum und Reifung?
Reifung ist also jener Anteil, den das organische Wachstum zur Entwicklung beiträgt, und der sich als ein Teil des biologischen Erbes in mehr oder minder festgelegten und nicht umkehrbaren aufeinanderfolgenden Schritten vollzieht.
Was versteht man unter Reifung?
Reifung, führt zum Endzustand einer Entwicklung – der Reife. Der alltägliche Gebrauch eines biologieanalogen Reifungskonzepts wird ersichtlich in Termini wie Reifezeugnis, Schulreife, Nachreifung, Frühreife, reifungsverzögert, unreif (Österr.: Matura), Hochschulreife, Reifeprüfung usw.
Was ist der Unterschied zwischen Wachstum und Entwicklung?
Unterschied zwischen Wachstum und Entwicklung? Wachstum: Irreversible Volumen- und Substanzzunahme an die lebende Zelle gebunden. Entwicklung: Formative Veränderung, Änderungen der inneren und äußeren Gestalt. Wachstum: Irreversible Volumen- und Substanzzunahme an die lebende Zelle gebunden.
Was ist mit Entwicklung gemeint?
Unter Entwicklung versteht man im Allgemeinen einen Prozess der Entstehung, der Veränderung bzw. des Vergehens, wobei drei Prinzipien zu Grunde liegen: das Prinzip des Wachstums, das Prinzip der Reifung und das Prinzip des Lernens.
Was ist Reifung Psychologie?
Annahme, dass Entwicklung vor allem durch endogene Faktoren (wie beispielsweise die Erbanlagen eines Individuums) gesteuert wird. Heute wird bei der Entwicklung in der Regel von wechselseitigen Einflüssen von endogenen und exogenen Faktoren ausgegangen.