Was sind die emotionalen Veränderungen in der Adoleszenz?

In emotionaler Hin- sicht ist die Adoleszenz eine Phase, die oft durch Stimmungs- und Gemütsschwankun- gen geprägt ist, häufig ist zudem eine Zunah- me negativer Emotionen. Der Erwerb von Kompetenzen der Emotionsregulation zählt auch zu den wichtigen Aufgaben.

Was passiert in der Adoleszenzphase?

Die Adoleszenz beschreibt den Lebensabschnitt zwischen der späten Kindheit und dem Erwachsenenalter. Sie umfasst nicht nur die physische Reifung, sondern vor allem auch die seelische und psychische Entwicklung zum selbstständigen, verantwortungsbewussten Erwachsenen.

Welche körperlichen Veränderungen geschehen während der Adoleszenz?

Zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen gehören Scham- und Körperbehaarung, Brustentwicklung bei Mädchen und Veränderung der Stimmlage.

Was kommt nach Adoleszenz?

Die letzte Stufe der Adoleszenz vollzieht sich in einem Alter zwischen 11/13 Jahren und 22/25 Jahren. In dieser Zeit setzt sich die Jugend bis zum Erwachsenenalter fort. Der Entwicklungsprozess wird vollendet.

Wann endet die Adoleszenz?

In Deutschland versteht man unter der Adoleszenzphase – je nach Entwicklungsstadium – meist den Zeitraum zwischen 17 und 24 Jahren. Im Gegensatz dazu definiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Adoleszenz als die Periode des Lebens zwischen 10 und 20 Jahren (WWW, Wikipedia – die freie Enzyklopädie 2008).

Was bedeutet Adoleszenzkrise?

Die Nicht-Bewältigung von entsprechenden Entwicklungsaufgaben der Selbstentwicklung und Beziehungsregulation können zu adoleszenten Krisen führen. Diese stellen akute Störungen der Anpassung im Jugendalter dar.

Ist Adoleszenz Pubertät?

Während der Begriff der Pubertät die biologischen Prozesse während der Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter kennzeichnet, meint Adoleszenz die sogenannte „psychosoziale Pubertät“, in der wesentliche mentale und soziale Entwicklungsschritte erfolgen.

  Was sind die drei Phasen des Erwachsenseins?