Die körperlichen Veränderungen, die du an dir feststellst, werden vor allem von diesen Hormonen verursacht. Bei Jungen ist es das Hormon Testosteron, das in den Hoden produziert wird. Eine sichtbare körperliche Veränderung bei den Jungen ist das verstärkte Wachstum von Körperbehaarung.
Was sind die Ursachen der seelischen Veränderungen in der Pubertät?
Emotionale und soziale Veränderungen können sich während der Pubertät in anderem Verhalten, Leistungsabfall, Stimmungsschwankungen und Müdigkeit zeigen. Hintergrund dieser Veränderungen sind etwa neue Verknüpfungen von Nervenzellen im Gehirn sowie der Einfluss von Hormonen.
Was verändert sich in der Pubertät bei Mädchen?
Viele Mädchen merken es, wenn die Brust anfängt sich zu verändern. Das passiert im Alter von neun bis zwölf Jahren. In dieser Zeit fängt auch die Gebärmutter an sich zu verändern. Etwas später entwickelt sich dann die Schambehaarung, außerdem wachsen die Schamlippen und die Klitoris.
Was beeinflusst die Pubertät?
Heute weiß man, dass die Pubertät bei beiden Geschlechtern durch beide Hormongruppen angestoßen wird. Das Verhältnis ändert sich erst im Laufe der Pubertät – bei den Mädchen zugunsten der Östrogene, bei den Jungs überwiegen dann die Testosterone.
Was verändert sich in der Pubertät bei den Jungen?
Ab diesem Zeitpunkt fängt ihr knabenhafter Körper an, männlicher zu werden. Mit etwa zehn Jahren setzt das Hodenwachstum ein, mit zwölf kommt die erste Schambehaarung. Die Stimme wird tiefer, der Bart und andere Körperhaare wachsen. Rücken und Brust werden breiter, die ersten Pickel treten auf.
Was ist eine seelische Veränderung?
Denken, Gefühle und körperliche Veränderungen sind untrennbar miteinander verbunden. Du befindest dich in der Pubertät in einer Entwicklungsphase, in der Stimmungsschwankungen sehr stark auftreten können und du dich und die anderen in einem veränderten Licht siehst.
Wann ist die psychische Pubertät abgeschlossen?
Die Pubertät endet bei Mädchen etwa fünf bis sechs Jahre nach dem Beginn. Sie beginnt bei den meisten Mädchen zwischen acht und zehn Jahren. Dies bedeutet, dass die Pubertät für Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren endet. Aber keine Sorge, wenn du zu den Spätentwicklern gehörst!
Was prägt die Jugend?
Der erste Kuss, das erste Konzert mit Freunden, hitzige Streits mit den Eltern – kaum eine Lebensphase prägt unsere Persönlichkeit so stark wie die Pubertät. Denn in den Teenagerjahren machen wir besonders intensive Erfahrungen. Jugendfreunde beeinflussen vor allem die sozialen Normen von Teenagern.
Welche Veränderungen bringt die Pubertät mit sich?
Das Brustwachstum setzt ein, die Hüften werden breiter und die Mädchen bekommen eine Taille. Auch für Mädchen gilt: Körperhygiene ist jetzt wichtiger. Denn in der Pubertät wird die Haut wahrscheinlich fettiger, man schwitzt mehr und es können Pickel entstehen.