Marcia nennt sie „Identitätsstatus“: (1) die diffuse Identität, (2) die übernommene Identität, (3) die kritische Identität („Moratorium“) sowie (4) die erarbeitete Identität.
Was ist übernommene Identität?
Die vorzeitige Festlegung auf Werte und Rollen, die von anderen Personen übernommen werden, ohne andere Optionen angemessen in Betracht gezogen zu haben.
Welche Formen von Identität gibt es?
Identität bezeichnet eine Gesamtheit von diversen Selbstbildern, die von Zugehörigen einer Gesellschaft, Kultur oder Organisation erlebt wird. Es gibt neben der individuellen sozialen Identität („Ich als Mensch“), auch verschiedene kollektive Identitäten, wie die nationale, kulturelle oder ethnische Identität.
Was ist Identität nach Erikson?
Zusammenfassend lässt sich zu Erikson sagen, dass er die Identitätsbildung als eine Krisenbewältigung ansieht, in der Individuum und Gesellschaft in einer Wechselbeziehung stehen. Außerdem muss das Individuum aktiv sein. Das heißt, es kann nur selbst die eigene Identität bilden, es kann nicht von außen geschehen.
Was macht die eigene Identität aus?
Der Psychologe Hilarion Petzold beschreibt die Identität in fünf Säulen: Leiblichkeit, soziale Beziehungen, Arbeit und Leistung, materielle Sicherheit sowie Werte und Ideale.
Was bedeutet Identität einfach erklärt?
[engl. identity; lat. idem derselbe], [BIO, PER, SOZ], beschreibt die Art und Weise, wie Menschen sich selbst aus ihrer biografischen Entwicklung (Biografie) heraus in der ständigen Auseinandersetzung mit ihrer sozialen Umwelt wahrnehmen und verstehen.