Sinnverwandte Wörter: [1] anmaßen, aufs Ganze gehen, es darauf ankommen lassen, erfrechen, getrauen, riskieren, das Risiko eingehen, sich trauen, sich überwinden, versuchen.
Ist der Plural von Wagen?
Wa·gen, Plural 1: Wa·gen, Plural 2: süddeutsch, österreichisch auch: Wä·gen.
Was ist richtig Wagen oder wägen?
Wir haben gerade über die Mehrzahl von Wagen gesprochen und haben festgestellt, dass das Wort Wägen fast nur im süddeutschen Raum verwendet wird.
Was ist die Artikel von Wagen?
Die korrekte Form ist der Wagen Wagen ist maskulin. Der richtige Artikel in der Grundform ist also der.
Was bedeutet Wagenheit?
Das Wort Wagnis leitet sich vom Verb wagen ab mit der Bedeutung sich trauen, den Mut haben, etwas zu tun. Wagnis charakterisiert zum einen Sachverhalte und zum anderen Handlungen, die mit erheblichen Gefahren und Risiken verbunden sind.
Was ist die Mehrzahl von Hubwagen?
LEOs Flexionstabelle HubwagenÜbersetzungen anzeigen
Deklination mit bestimmtem Artikel | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der Hubwagen | die Hubwagen |
Genitiv | des Hubwagens | der Hubwagen |
Dativ | dem Hubwagen | den Hubwagen |
Akkusativ | den Hubwagen | die Hubwagen |
Wie heißt der Plural von Schal?
Anmerkung: Der Plural 2 wird seltener verwendet. Worttrennung: Schal, Plural 1: Schals, Plural 2: Scha·le.
Was ist richtig seit Oder seid?
Seit wird benutzt, um Zeitlichkeit auszudrücken. Seid ist eine flektierte Form des Verbs sein und bezieht sich auf die 2. Person Plural: Ihr seid pünktlich.
Was ist der Artikel von Duft?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Duft | die Düfte |
Genitiv | des Dufts des Duftes | der Düfte |
Dativ | dem Duft dem Dufte | den Düften |
Akkusativ | den Duft | die Düfte |