Ist Gott mit uns wer mag wider uns sein?
Ist Gott für uns, wer ist dann gegen uns? Er hat seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben – wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken? Wer kann die Auserwählten Gottes anklagen? Gott ist es, der gerecht macht.
Was ist das Fleisch in der Bibel?
Zunächst bezeichnet Fleisch in der Bibel den Menschen als leiblich-seelische Einheit. Wenn die Bibel von „allem Fleisch“ spricht, ist damit die ganze Schöpfung gemeint (etwa wenn von der Vergänglichkeit die Rede ist): „Alles Fleisch ist wie Gras und alle seine Herrlichkeit wie des Grases Blume.
Wer auf das Fleisch sät?
Wer im Vertrauen auf das Fleisch sät, wird vom Fleisch Verderben ernten; wer aber im Vertrauen auf den Geist sät, wird vom Geist ewiges Leben ernten. Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun; denn wenn wir darin nicht nachlassen, werden wir ernten, sobald die Zeit dafür gekommen ist.
Ist Gott in uns?
Niemand hat Gott je geschaut; wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns und seine Liebe ist in uns vollendet. Daran erkennen wir, dass wir in ihm bleiben und er in uns bleibt: Er hat uns von seinem Geist gegeben. Wir haben gesehen und bezeugen, dass der Vater den Sohn gesandt hat als den Retter der Welt.
Wer sind die Galater?
Galater (griechisch Γαλάται Galátai) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner vom Stamm der Volcae, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeworben wurden.
Wer Gutes sät wird Gutes ernten?
Das Sprichwort „Wer Wind sät, wird Sturm ernten“ stammt aus dem Alten Testament der Bibel. Denn in Hosea 8, Vers 7 sagt der Prophet „Denn sie säen Wind und werden Sturm ernten„. Damit ist gemeint, dass jemand für das, was er tut, früher oder später zur Rechenschaft gezogen wird.