Wie verbinde ich Sätze?
Sätze miteinander verbinden
Hauptsätze werden durch Konjunktionen miteinander verbunden. Konjunktionen sind kleine Wörter, die Hauptsätze: nebenordnen / beiordnen = und, oder, denn, doch, usw.
Was sind Verbindungswörter Deutsch?
Adverbien als Verbindungswörter
Adverbien können auch zwei Hauptsätze verbinden. Sie stehen beim zweiten Hauptsatz nach einem Punkt oder Komma und auf Position 1. Das konjugierte Verb steht dann auf Position 2 und das Subjekt wechselt die Position und kommt nach dem Verb.
Was sind Verknüpfungswörter Beispiele?
- Zunächst.
- Des Weiteren.
- Darüber hinaus.
- Mehr noch.
- An diese Stelle.
- Nicht nur …, sondern auch.
- Weder … noch.
- Entweder … oder.
- Nebenordnende Konjunktionen. aber, allein, denn, doch, nur, oder, sondern, sowohl, und.
- Satzteilkonjunktionen. als, desto, umso, wie.
- Infinitivkonjunktionen. zu, (an)statt – zu, ohne – zu, um – zu.
- Unterordnende Konjunktionen.
Welche Wörter sind Konjunktionen?
Nach ihrer Funktion im Satz können noch folgende Kategorien unterschieden werden:
Wie und als Beispiel?
Das ist in der Theorie ebenfalls nicht besonders schwer. Das Wörtchen als wird verwendet, wenn beim Vergleichen etwas unterschiedlich ist. Das Wort wie beschreibt dagegen, wenn etwas gleich ist. Lass uns das zusammen an einem Beispiel durchgehen: „Russisch ist schwerer als Englisch.
Warum Sätze verbinden?
Unterordnende Konjunktionen (Hauptsatz + Nebensatz)
Unterordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, einen Hauptsatz mit einem Nebensatz zu verbinden. In Nebensätzen werden weitere Informationen zu bestimmten Wörtern, Wortgruppen oder Satzgliedern im Hauptsatz gegeben.