Wie wird man kultursensibel?

Ein Einstieg in die kultursensible Pflege kann gelingen, wenn Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits in der Einrichtung leben oder arbeiten, ihren Kulturkreis vorstellen. Hilfreich sind dabei Rollenspiele, in denen alltägliche Situationen in Einrichtungen nachgespielt werden.

Wie wird Kultursensibel gepflegt?

Die Voraussetzung für kultursensible Pflege ist Kultursensibilität und interkulturelle Kompetenz. Die kultursensible Pflege erfordert einen wechselseitigen interkulturellen Lern- und Anpassungsprozess zwischen professionell Pflegenden, Hilfebedürftigen, Angehörigen und der Einrichtung.

Was ist Kultursensibel?

Kultursensible Pflege bedeutet, dass Pflegebedürftige eines anderen Kulturkreis ihre individuellen Werte, die kulturellen und religiösen Prägungen in einer Pflegeeinrichtung leben können.

Welche Kompetenzen sollen Pflegekräfte haben um auf Migranten eingehen zu können?

Von Pflegekräften wird Gewissenhaftigkeit, Empathie, Wertschätzung, Sensibilität, Respekt und Humor gewünscht. Angebote sollten die Selbstbestimmung des Pflegebedürftigen fördern und auf die individuellen, kulturellen und religiösen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen eingehen (s.o.).

Warum ist kultursensible Pflege in Deutschland wichtig?

Kultursensible Pflege ist ein wichtiger Bestandteil für gegenseitiges Verständnis und tritt für Werte ein, die unabhängig von Herkunft gelten. Ziel ist es, den Menschen in seiner Individualität zu akzeptieren und sich damit auf die Würde des Menschen sowie gegenseitigen Respekt zu fokussieren.

Was gehört zur interkulturellen Kompetenz in der Pflege?

Kultursensible Pflege ist darauf ausgerichtet, dass eine pflegebedürftige Person trotz einschränkender Bedingungen (z. B. Heimunterbringung, Pflegepersonal mit anderem kulturellen Hintergrund etc.) entsprechend ihrer individuellen Werte, kulturellen und religiösen Prägungen und Bedürfnisse leben kann.

Was versteht man unter Transkulturelle Pflege?

Transkulturelle Pflege oder auch „kultursensible“ Pflege ist bemüht, Menschen mit verschiedenstem kulturellem Hintergrund kulturell kongruente, behutsame Krankenpflege mit einem qualitativen hohen Niveau angedeihen zu lassen. Das setzt auch ein gewisses Hintergrundwissen über andere Kulturen sowie Empathie voraus.

  Was sollte ein 7-Jähriger tun?

Was sind Kultursensible Aspekte?

Interkulturelle Kompetenz beinhaltet: Empathiefähigkeit, Selbstreflexion der eigenen kulturellen Handlungsmuster und der eigenen Kommunikation, Geduld mit den Klienten und Geduld mit sich selbst, Ambiguitätstoleranz (die Fähigkeit, Widersprüchlichkeiten / Spannungen wahrzunehmen und nicht zu werten), Toleranz, …

Was versteht man unter interkultureller Kompetenz?

Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff

Interkulturelle Kompetenz ist ein Bündel aus vielen verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sowohl auf strategischer und professioneller als auch auf individueller und sozialer Ebene anzusiedeln sind.